E-Mobilität - endlich einfach mit dem STadtwerke Gotha Autopaket
Elektromobilität in Gotha – das ist heute keine Zukunftsmusik mehr. Fahren mit Strom ist im Alltag angekommen. Die Stadtwerke Gotha investieren mit Partnern in den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Gotha. Und auch die Anschaffung eines Elektroautos ist eigentlich ganz einfach: Mit unserem neuen Konfigurator können Sie sich mit nur wenigen Klicks Ihr persönliches Stadtwerke Gotha - AutoPaket zusammenstellen, bestehend aus
- Elektroauto
- Ladebox
- FahrStrom
- LadeKarte
Sie wählen aus den verschiedenen Optionen Ihre persönliche Wunschkonfiguration und ermitteln so Ihren monatlichen Paketpreis. Im Anschluss lassen Sie sich ein Vertragsangebot zuschicken oder vereinbaren eine Beratung mit uns.
Schnell und einfach zum eigenen Elektroauto
Das komplette Stadtwerke Gotha - Autopaket zum günstigen Aktionspreis - stellen Sie sich hier Ihre persönliche Wunschkonfiguration zusammen:
Häufige Fragen und Antworten
Die hohen Anschaffungskosten liegen vor allem an den Kosten für die Batterie: Sie machen etwa 7.500 Euro aus. Einige Hersteller bieten an, die Batterie nur zu mieten Die Bundesregierung fördert Elektroautos mit verschiedenen Maßnahmen: E-Autos sind für zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit, die Ersparnis kann mehr als 1.000 Euro betragen. Bis Ende 2020 gibt es eine Förderprämie, die sich der Staat und die Hersteller teilen.
Fahrzeugtyp | Netto-Listenpreis Basismodell | Förderung |
Elektroauto | bis 40.000 Euro | 6.000 Euro |
Elektroauto | über 40.000 Euro bis 65.000 Euro | 5.000 Euro |
Plug-in-Hybrid | bis 40.000 Euro | 4.500 Euro |
Plug-in-Hybrid | über 40.000 Euro bis 65.000 Euro | 3.750 Euro |
Quelle: www.adac.de (7.5.2020)
Wartung und Verschleiß machen bei Autos mit Diesel- oder Ottomotor einen Großteil der laufenden Kosten aus. Die Wartungskosten sind bei E-Autos um etwa ein Drittel geringer. Kupplung, Getriebe, Auspuff – diese verschleißanfälligen Bauteile gibt es in einem Elektroauto nicht. Auch der Ölwechsel entfällt.
Die Reichweite hängt davon ab, wie groß der Akku ist. Die meisten Kleinst- und Kompaktfahrzeuge haben eine Reichweite von 200 bis 300 km.
Die meisten E-Autos verbrauchen ca. 20 kWh pro 100 Kilometer, so der ADAC. Bei angenommenen 20.000 km Laufleistung im Jahr ergäbe das beispielsweise folgende Stromkosten:
- 440 € mit eigener Solaranlage: 11 Cent/kWh (inkl. aktueller Einspeisevergütung) Das Laden ist quasi kostenlos.
- 1.160 € im GothaSTABIL Tarif
- 1.360 € im GothaSTABIL H2O Tarif (regionaler Ökostrom)
Zum Vergleich: 1.650,60 € für einen Benziner (7l / 100km, Benzinpreis 1,179€ / l)
Eine volle Akkuladung mit der Wallbox beispielsweise eines E-Golfs (35 kWh) kostet etwa 10,50 €.
Elektroautos lassen sich auch an der heimischen Steckdose (Ladeleistung 2,3kW) aufladen. Das ist am günstigsten, das Aufladen dauert aber bis zu einem ganzen Tag.
Zum schnelleren Laden ist unsere Wallbox (11kW) in der Garage empfehlenswert. Hier beträgt die Ladezeit für einen E-Golf beispielweise etwa 5 Stunden und 20 Minuten.
Sehr schnell geht es an öffentlichen Schnellladesäulen (Gleichstrom, mit optional erhältlichen CCS-Schnellladesystem): Ein E-Golf hat hier eine Ladezeit von gerade einmal 45 Minuten, um die Batterie auf 80 Prozent zu bringen.
Kleinst- und Kompaktwagen rechnen sich nach etwa 10 Jahren bei einer Laufleistung von 10.000 bis 15.000km im Jahr. Nach fünf Jahren haben sie immer noch einen rund 10 Prozent höheren Wiederverkaufswert als vergleichbare Benziner. Das E-Auto rechnet sich immer deutlicher, je länger und öfter es gefahren wird.
Alle FAQ anzeigen
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns – Wir beraten Sie gerne!
