Archiv 2018
Im Archiv können Sie nach älteren News und Informationen stöbern.
17.12.2018 – Weihnachtliches Lebkuchen-Dekorieren im Kundenzentrum
Am vergangenen Donnerstagnachmittag hielt der weihnachtliche Duft von Lebkuchen Einzug ins Kundenzentrum der Stadtwerke Gotha.
Ab Nachmittag tummelten sich zahlreiche Kinder in Begleitung ihrer Eltern, um gemeinsam mit den Mitarbeitern der Stadtwerke Pfefferkuchen zu verzieren. Das fertige Weihnachtsgebäck konnten die backbegeisterten Kinder anschließend zum Naschen mit nach Hause nehmen. Zur Veranstaltung wurde über Aushänge in verschiedenen Kindergärten eingeladen.
Wir danken der Bäckerei Zeis in Gotha für die fachmännische Unterstützung und der Musikband Günter von Dreyfuss & Cajon-Begleitung für die musikalische Begleitung.
22.11.2018 – Stadtwerke Gotha Sportlerehrung 2018
Stadtwerke Gotha Sportlerehrung 2018 – ein gelungener Abend rund um den Sport.
Die Stadt Gotha und die Stadtwerke Sportstiftung Gotha vergaben am 16. November im Bildungszentrum der Thüringer Landesverwaltung in Gotha Auszeichnungen an einzelne Sportlerinnen und Sportler, an Mannschaften sowie an Ehrenamtstätige. Zudem wurde das besondere Sportprojekt ausgezeichnet. Zu den ersten Gratulanten zählten Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch und die beiden Stadtwerke Gotha GmbH-Geschäftsführer Dirk Gabriel und Norbert Kaschek.
Wir danken allen Helfern, die diesen schönen Abend ermöglicht haben.
08.11.2018 – Sponsoring SV Westring Gotha e.V.
Am vergangenen Samstag (29.10.2018) fand die offizielle Sponsoring-Übergabe durch den Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH, Dirk Gabriel, an den SV Westring Gotha e.V. statt.
Ausgestattet mit neuen Shirts, die das Logo der Stadtwerke zeigen, gewann die 2. Herrenmannschaft mit Trainer Frank Liebig am selben Tag noch das Spiel gegen Friemar. Dirk Gabriel brillierte vor Spielbeginn beim Probe-11-Meter-Schießen mit Westring-Torwart André Walter.
23.10.2018 – Energiemesse des Landkreises
Die Stadtwerke Gotha waren am 19.10 und 20.10.2018 mit ihrem Team und dem legendären E-Trabi vor Ort...
auf der 2. Energiemesse des Landkreises Gotha im Berufsschulzentrum „Hugo Mairich”. Landrat Onno Eckert steuerte mit Stadtwerke-Vertriebsleiter Udo Weingart das E-Trabi-Gefährt probehalber auf dem Gelände des Berufsschulzentrums.
23.10.2018 – Friedrichstraße – Freigabe 2. Bauabschnitt
Der Gothaer Oberbürgermeister Knut Kreuch gab gemeinsam mit den am Projekt Beteiligten am Freitag, 19.10.2018, den 2. Bauabschnitt der Friedrichstraße offiziell für den Verkehr frei.
Die Instandsetzungsarbeiten wurden als Komplexbaumaßnahme durch den Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha/ Thüringer Wald- und Straßenbahn/Stadt Gotha/Stadtwerke Gotha/Stadtwerke Netz Gotha durchgeführt.
19.10.2018 – Nachhaltig Wirtschaften, Regionen im Umbruch
Stadtwerke Gotha in Diskussionsrunde zu effizienter Energienutzung als Chance für den Klimaschutz.
Wie stellt sich die Energiewende im Zuge von effizienter Energienutzung dar? Welche Instrumente geben Politik und Wirtschaft vor? Wie sehen Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung aus? Diesen und anderen Fragen stellten sich Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft am Mittwoch, den 17.10.2018 in der Staatlichen Fachschule Gotha, Trützschlerplatz 1. Es diskutierten Rebecca Bertram, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin; Saskia Jarosch, Fachschule Gotha; Dieter Ortmann, Maxx Solar & Energie GmbH & Co. KG; Matthias Schlegel, Landtagsfraktion Bündnis 90/Grüne, und Dirk Gabriel, Stadtwerke Gotha GmbH.
28.09.2018 – Wir suchen Verstärkung für unser Team
Verstärken Sie unser Team als vertriebsaffiner Projektingenieur (m/w) Fernwärme und Elektromobilität.
Sie planen und überwachen unsere Fernwärmebaumaßnahmen. Dazu zählen auch die Vorbereitung und Umsetzung von Ausschreibungen sowie die Vergabe von Baumaßnahmen. Dabei arbeiten Sie eng mit Fachabteilungen, Behördenvertretern, Bauherren und Baufirmen zur Abstimmung von Bauabläufen zusammen. Für die Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen an Fernwärmeanlagen sind Ihre technischen Lösungen gefragt. Insgesamt bringen Sie den Bereich Fernwärme weiter aktiv für unsere Kunden voran. Darüber hinaus steuern und entwickeln Sie das neue Geschäftsfeld Elektromobilität weiter.
25.09.2018 – Der Gewerbeverein Gotha lädt zum Infoabend
Unangekündigte Kassennachschau – Sind Sie informiert?
Ob Einzelhändler oder Gastronom – seit dem 01.01.2018 kann der Betriebsprüfer unangekündigt im Laden stehen und Zugriff auf das Kassensystem fordern. Das „Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen“ erlaubt der Finanzverwaltung intensive Kontrollmöglichkeiten bei Bargeschäften und Zugriff auf die Kassenunterlagen.
Die Finanzverwaltung richtet dabei ihren Fokus verstärkt auf elektronische Kassensysteme und bei Führung einer „offenen Ladenkasse“ auf die Erfassung von Einnahmen. Bereits kleine Fehler bei der Aufzeichnung, Dokumentation und Aufbewahrung von Geschäftsvorfällen können erhebliche Folgen (Hinzuschätzungen) haben. Kassensysteme, die weder Einzeldaten noch Journale digital speichern können oder keine Exportmöglichkeiten bieten, dürfen seit dem 01.01.2017 nicht mehr eingesetzt werden.
Die Finanzverwaltung prüft die strikte Einhaltung der Vorgaben bei der Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeschäften. Die Kassennachschau ab 2018 ist unangekündigt – Grund genug, sich und seine Mitarbeiter auf diesen Moment vorzubereiten.
Dazu führt der Gewerbeverein Gotha e.V., am 18.10. 2018 um 19.00 Uhr, gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Gotha, eine Informationsveranstaltung durch! – Der Einlass zur Schlachthofbühne des „The Londoner“, in Gothas Parkstraße, findet ab 18.30 statt.
Nach dem ca. 1h Vortrag stellt sich Steuerberaterin Frau Rabisch aus dem gleichnamigen Steuerbüro, den Fragen der Teilnehmer!
27.07.2018 - Sommernetzwerktreffen
Ein sommerliches Arrangement und eine Menge Themen, die verbinden.
Am 25. Juli fand der Sommernetzwerkabend, den die Stadtwerke Gotha gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gotha, dem Gewerbeverein Gotha e.V. und der KulTourStadt GmbH veranstalteten, statt.
Wir bedanken uns bei allen Gästen für die vielen interessanten Gespräche und Impulse.
10.07.2018 – Es lebe der Sport in Gotha
Stadtwerke Sportstiftung Gotha überreichte Förderurkunden an Sportvereine.
Gothaer Sportvereine freuen sich über die Zuwendungen durch die Stadtwerke Sportstiftung Gotha. Übergeben wurden die Förderurkunden offiziell am Freitag, 06.07.2018, im Gothaer Volksparkstadion durch den Oberbürgermeister der Stadt Gotha und Vorstandsvorsitzenden der Stadtwerke Sportstiftung Gotha Knut Kreuch und die beiden Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH Dirk Gabriel und Norbert Kaschek.
Alle diese Menschen verbindet die Leidenschaft für Sport. Zur Übergabe der Förderurkunden vor der Stadion-Kulisse des Volksparkstadions kamen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Gothaer Sportvereine. In diesem Jahr erhielten die Vereine eine Unterstützung in Höhe von insgesamt 50.000 Euro, beispielsweise für das Training des Nachwuchses vom Ernestiner Sportverein Gotha e.V. oder zur Anschaffung neuer Boote für die Jüngsten des Marineclub Gotha e.V.
„Wir sind sehr froh über die Unterstützung durch die Sportstiftung. Die Förderung wird dringend benötigt, damit unsere jungen Sportler segeln lernen und an den Wettkämpfen, Regatten, teilnehmen können“, freut sich Falko Zenker, Vorsitzender des Marine Club Gotha e.V. Die leichten Boote, welche mit Hilfe der Zuwendung angeschafft werden können, sollen am Friemarer Stausee zu Wasser gelassen werden.
Johannes Sutor, Präsident des Ernestiner Sportverein Gotha e.V., hat ebenfalls die nächste Generation im Blick. „Die Unterstützung hilft uns im Training unserer jungen Handballer, die wir in einer Handball AG ausbilden. Die Fünft- bis Achtklässler kommen vom Gymnasium Ernestinum in Gotha“, so Sutor.
Gotha zählt 57 Sportvereine mit vielen Disziplinen; nahezu 8.000 Sportbegeisterte engagieren sich aktiv in diesen Vereinen. Die Stadtwerke Sportstiftung Gotha fördert sportliche Leistungen, den Nachwuchs genauso wie ehrenamtliche Tätigkeiten. Damit leistet die Stiftung einen wichtigen Beitrag für die Sicherung der Vereinsarbeit.
„Wir als Stadtwerke Gotha stehen für Energie. Und für sportliche Leistungen benötigt man auch viel Energie – die sogar sehr umweltfreundlich erzeugt wird“, erläutert der neue Stadtwerke-Geschäftsführer Dirk Gabriel schmunzelnd die Verbindung der Stadtwerke Gotha zur Sportstiftung. „Sport bringt ganz unterschiedliche Menschen in Gotha zusammen und schafft Gemeinschaft. Mit der Förderung würdigen wir die Arbeit der Sportvereine und unterstützen deren Engagement. Diese tragen einen wichtigen Teil zu einem lebenswerten Gotha bei – genau das gehört auch zu unserem Selbstverständnis als Stadtwerk. Und die Förderung kommt an – dies sehen wir an den sportlichen Leistungen der geförderten Vereine.“
Die Stadtwerke Sportstiftung Gotha wurde 2015 durch die Stadt Gotha ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Breitensport zu unterstützen und damit auch die Basis zu schaffen, dass aus jungen Talenten erfolgreiche Sportler werden können.
Nähere Informationen für Vereine und künftige Unterstützer: https://www.sportstiftung-gotha.de
07.07.2018 – Für die Zukunft gerüstet
Altersbedingte Nachfolge der Geschäftsführung bei der Stadtwerke Gotha GmbH geregelt.
Dirk Gabriel ist seit 1. Juli weiterer Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH. Für ein Jahr werden der bisherige Stadtwerke-Chef Norbert Kaschek und sein neuer Kollege Dirk Gabriel gemeinsam die Stadtwerke Gotha GmbH leiten. Norbert Kaschek tritt planmäßig zum 30. Juni 2019 in den Ruhestand.
Der 45-jährige Dirk Gabriel war bisher als Alleingeschäftsführer für die Stadtwerke Bad Belzig GmbH (Brandenburg) tätig. Dort hat er den Stromvertrieb aufgebaut und mehrere Projekte zur Erzeugung von Strom und Wärme mittels Kleinkraftwerke (sog. BHKWs) zusammen mit einer örtlichen Wohnungsbaugesellschaft realisiert. Zuvor war er 14 Jahre bei der VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft im Gasvertrieb tätig, zuletzt viele Jahre als Regionalleiter. Den Stromvertrieb an Großkunden kennt er aus seiner Zeit bei RWE sehr gut.
Gabriel möchte in seiner neuen Aufgabe die Kundenorientierung weiter ausbauen: „Wir bieten allen Kunden einen persönlichen Service rund um alle Fragen zum Thema Energie.“ Er betont zudem die regionale Verwurzelung des Stadtwerks und die Bedeutung des Unternehmens für den Wirtschaftsstandort Gotha: „Wir sprechen die Sprache unserer Kunden und sind in Gotha zu Hause“, so Gabriel. Ausbauen möchte er das Geschäftsfeld Fernwärme. Hier steht das Projekt „Energetische Sanierung des Bahnhofsquartiers“ an erster Stelle. Weiterhin sollen auch neue Geschäftsfelder erschlossen werden. „Allerdings“, so Gabriel, „müssen diese einen echten Kundennutzen liefern und sich mittelfristig rechnen.“ Wichtig ist für ihn auch die Zusammenarbeit mit den anderen städtischen Gesellschaften und der Stadt Gotha. „Wir wollen unseren Beitrag zur Lebensqualität in dieser Stadt mit großer Geschichte leisten“, hebt der neue Geschäftsführer hervor.
Als Doppelspitze werden Norbert Kaschek und Dirk Gabriel die Geschicke der Stadtwerke Gotha GmbH gemeinsam bis zum offiziellen Ausscheiden Kascheks lenken und die Übergabe sukzessive gestalten. „Ein Stadtwerk zu führen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die gemeinsame Übergangszeit wird dieser Verantwortung gerecht“, erläutert Kaschek, der ein gut bestelltes Haus übergibt, die Vorgehensweise.
Die Stadtwerke Gotha GmbH steht für die Versorgung der Stadt Gotha und der umliegenden Gemeinden mit Strom, Gas und Fernwärme. Zudem engagiert sich das Unternehmen für die Region und fördert die Bereiche Sport, Kultur und Soziales.
07.07.2018 – Unterstützung auf vielen Ebenen
Stadtwerke Gotha GmbH übergibt Zuwendungen an Vereine und Stiftung.
Am 28.06.2018, 17:30 Uhr, fand die offizielle Überreichung der Zuwendungen an drei Gothaer Sportvereine und die Stiftung Schloss Friedenstein durch den Oberbürgermeister der Stadt Gotha Knut Kreuch und den Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH Norbert Kaschek im Sitzungsaal der Stadtwerke Gotha, Pfullendorfer Straße 83 statt.
Der TSV 1869 Sundhausen e.V., der FSV Wacker 03 Gotha e.V., der KSV Wacker 99 Gotha e.V. und die Stiftung Schloss Friedenstein erhielten am frühen Abend das offizielle Dokument überreicht. Sie stehen stellvertretend für viele große und kleine Vereine, Aktionen und Veranstaltungen, welche die Stadtwerke Gotha im Bereich Sport, Kultur und Soziales unterstützen.
„Wir setzen die finanzielle Unterstützung für die Spielerunterstände ein. In etwa 14 Tagen sind sie fertig aufgebaut und können für die aktuelle Saison genutzt werden“, bedankt sich Christian Langer, Vereinsvorsitzender des TSV 1869 Sundhausen e.V.
„Mit unseren Zuwendungen möchten wir das Signal senden, dass wir als Stadtwerke Gotha der Stadt, den Menschen hier, etwas zurückgeben“, unterstreicht Norbert Kaschek. Die Vereine und Veranstalter treten zumeist schriftlich an die Stadtwerke heran und schildern ihre Motivation, stellen ihre Initiativen bzw. ihre Projekte kurz vor und erläutern genau, an welchem Punkt sie Unterstützung benötigen. „Es geht sicherlich nicht immer alles und manches auch nicht sofort. Wir versuchen aber vieles zu ermöglichen. Die Unterstützung ist vielfältig und berücksichtigt die Arbeit der Nachwuchsmannschaft eines Fußballvereins, das Jubiläums-Kaffeetrinken eines Seniorenclubs ebenso wie kulturelle Veranstaltungen, ehrenamtliche Tätigkeiten und soziale Projekte, die anderen Menschen helfen.
Neben Spenden und Sponsoring gibt es direkt für Gothaer Sportvereine die Stadtwerke Sportstiftung Gotha, eine Stiftung, die durch Förderer aus Gesellschaft und Wirtschaft ihre wohltätige Arbeit für den Sport in Gotha tätigt. Die Sportvereine können über einen Antrag finanzielle Mittel zur Förderung des Sports, des Sport-Nachwuchses und der ehrenamtlichen Tätigkeiten stellen. Die offizielle Veranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern der Vereine zur Übergabe der Fördermittel im Rahmen der Stadtwerke Sportstiftung Gotha findet am 06.07.2018 im Volksparkstadion, Pfullendorfer Straße 100, 18:30 Uhr, statt.
29.06.2018 – Unterricht mal anders
Gothaer Schüler erhalten Einblicke in das Stadtwerke-Heizkraftwerk.
Anschauungsunterricht im Fach Physik erhielten am 27.06.2018 Gothaer Schülerinnen und Schüler der Regelschule Conrad Ekhof Gotha im Heizkraftwerk Gotha-West der Stadtwerke Gotha GmbH in der Waltershäuser Straße 98a. Insgesamt 12 Neuntklässler bekamen in einer Führung Einblicke in die Funktionsweise des Kraftwerks.
Woher kommt Strom und Wärme? Von dieser Frage ausgehend führte Bernd Bodlin, Kraftwerksleiter der Stadtwerke Gotha GmbH, die Gothaer Schülerinnen und Schüler durch das Werk und erklärte anschaulich an Gasmotoren und -kesseln, wie die Energie gewonnen und umgewandelt wird. „Der große Motor erbringt eine Leistung, die vergleichbar ist mit einem ICE-Zug“, sagte Bodlin, um den 15- und 16-jährigen eine genaue Vorstellung von der Kraft der großen Maschine zu geben. Der Lernrundgang beinhaltete auch die Themen Umweltschutz und Energieeffizienz ebenso wie die Sicherheit des Kraftwerkes.
20.06.2018 – Fortuna spielte mit, Stadtwerke Gotha GmbH unterstützt Traditionsverein
Die Stadtwerke Gotha GmbH arbeitet mit den SG Fortuna Remstädt 1920 e.V. für diese Saison zusammen und macht auf Elektromobilität aufmerksam.
Udo Weingart, Vertriebsleiter der Stadtwerke Gotha GmbH, überreichte zum Heimspiel Ende Mai den Remstädter Fußballern die Sponsoring-Urkunde. Es war mehr als nur Fortuna, also glückliches Gelingen am 27. Mai. Die Fußballer von Fortuna Remstädt besiegten klar die gegnerische 2. Mannschaft des FSV Waltershausen mit einem 3:0. „Wir freuen uns über den Sieg von Remstädt. Mit unserer Unterstützung möchten wir unabhängig davon, ein wichtiges Signal senden: Wir als Stadtwerke Gotha geben der Stadt, den Menschen hier etwas zurück“, betont Udo Weingart. Unser Augenmerk legen wir dabei auf die ehrenamtlichen Tätigkeiten und das Ziel dieses Engagement zu fördern“, so Weingart weiter.
Im Gepäck dabei war der nun schon stadtbekannte Stadtwerke-Elektrotrabi. Er steht für Regionalität, Tradition und Zukunft gleichermaßen. Die Stadtwerke Gotha machen mit diesem Trabi auf das Thema Elektromobilität aufmerksam. Ein Hingucker ist er in jedem Fall. Das fand auch die Mannschaft des erfolgreichen Kreisligisten Remstädt mit Vorstand Markus Raumschüssel und ließ sich zum gemeinsamen Foto nicht zweimal bitten.
Die Stadtwerke Gotha GmbH unterstützt seit vielen Jahren Gothaer Vereine und Aktivitäten im Bereich Sport, Kultur und Soziales.
12.06.2018 – LOTTO Ladies Thüringen Tour, Mit Energie durch Gotha:
Am 2. Juni tourten die Profi-Rennradlerinnen rund um Gotha.
Los ging es am Samstag um 14 Uhr in Gotha am Oberen Hauptmarkt, wo die Radlerinnen am späten Nachmittag auch durch das Ziel fuhren. Ministerpräsident Bodo Ramelow zeichnete die Siegerinnen aus.
Die insgesamt 20 Profiteams traten an diesem Tag für 137 km fest in beide Pedale, da die anspruchsvolle Gothaer Rundfahrt auch über den Inselsberg führte. Die gesamte Radrundfahrt, die durch verschiedene Thüringer Orte verlief, fand vom 28.05.-03.06.2018 statt.
Energiegeladen zeigte sich auch unser Stadtwerke-Gotha-Elektro-Trabi zum Radsportlerinnen-Tag. Auch der Ministerpräsident war von dem Stadtwerke-Gefährt begeistert und nahm kurzer Hand zum Probefahren das Steuer selbst in die Hand.
04.05.2018 – Sein erster offizieller Auftritt auf dem Gothardusfest heute
Go Trabi Go(tha)
Es ist sofort wieder da … unabhängig davon, ob man ein Kind des Ostens war, also in der DDR groß geworden ist, oder nicht. Dieses eindringliche „Geknatter“, was sich nicht in Lautschrift fassen lässt, schnellt einen sofort beim Wort Trabi durch den Kopf und zaubert großen Fans immer wieder ein Lächeln ins Gesicht.
Das unverkennbare Geräusch ist aber nicht alles, was den kleinen Zwei- und späteren Viertakter von einst ausmachte. Der wohl bekannteste Kleinwagen aus der DDR wurde über viele Jahre bzw. ganze Jahrzehnte vielseitig eingesetzt. Trotz kleinem Raum arrangierte sich mitunter auch eine fünfköpfige Familie im Innenbereich des Trabis und das auch auf einer Langstrecke bis zur Ostsee …
Geschichten rund um den Trabi gibt es viele zu erzählen. Jeder, der den Kleinen mal gefahren ist, kann mindestens eine zum Besten geben.
Wir möchten die Trabi-Historie fortschreiben.
Aus Vergangenheit wird Zukunft
Im Frühling vergangenen Jahres plante die Stadtwerke Gotha GmbH die Anschaffung eines Elektro-Fahrzeugs. Da war die Idee geboren: Vertriebsleiter Udo Weingart wollte andere Wege gehen und einen Trabi in die Zukunft holen. So startete das Projekt Trabiumbau zum Elektrofahrzeug.
Aus Zweitakt wird Elektro
Mario Gut von den Stadtwerken hatte dabei die Zügel in der Hand. Es gab einiges zu beachten. Gemeinsam mit der Autowerkstatt K&O in Gotha (Inhaber: Matthias König und Uwe Ohagen) und der Kühnhold Fritz Sattlerei Günthersleben (Inhaber: André Meyer) wurde aus dem einstigen unscheinbar braunfarbigen Gefährt ein sportlicher Elektroflitzer im Stadtwerke Gotha-Gewand.
Seine erste große Etappe … Das Gothardusfest vom 4.-6. Mai 2018
Unser Trabi wird zum Gothardusfest das erste Mal beim Umzug mitfahren. Und wer nicht glaubt, ein originales Trabi-Geräusch hören zu können, der muss uns unbedingt besuchen kommen.
Kurz und knapp:
Modell: zum „Kübel“ umgeschweißte Trabant- Limousine 601
Baujahr: 1987
Neuzulassung: 2018
Gesamtgewicht (ohne Soundanlage): 752 kg
kW: 13 = 17,7 PS
Drehmoment: 100 Nm
Höchstgeschwindigkeit: ca. 85 km/h
Reichweite mit Elektroantrieb: ca. 120 km
24.04.2018 – Kick Off Meeting der 31. Internationalen LOTTO Thüringen Ladies Tour 2018
Das diesjährige Kick Off Meeting der 31. Internationalen LOTTO Thüringen Ladies Tour 2018...
fand am 23.04.2018 im Thüringer Finanzministerium mit Ministerin Heike Taubert in Erfurt statt. Als Stadtwerke Gotha GmbH unterstützen wir die internationale Tour der Rennradlerinnen (28.05. bis 03.06.2018), die am 02.06. durch den Etappenort Gotha führt.
20.04.2018 – Training, Spaß und Spiel
Stadtwerke Gotha GmbH fördert die jungen Kicker vom VfB Wangenheim.
Die Stadtwerke Gotha GmbH unterstützt die Fußball-Junioren des VfB Wangenheim 04 e.V. für die aktuelle Saison 2018. Udo Weingart, Vertriebsleiter der Stadtwerke Gotha GmbH, überreichte am 3. April 2018 die Sponsoring-Urkunde auf dem Fußballfeld in Wangenheim an Thomas Philipsen, ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender und Trainer des VfB Wangenheim 04 e.V.
Training, Spaß und Spiel lautet das Motto von Thomas Philipsen, der die Fußball-Junioren im VfB Wangenheim regelmäßig trainiert und den Erfolg eines Trainings auch am Faktor Spaß misst. Für Philipsen ist die Jugendarbeit enorm wichtig: „Wir müssen den Nachwuchs an der Basis im Fußball fördern, um im Erwachsenenfußball die Mannschaften künftig besser stärken zu können. Uns hilft eine solche finanzielle Unterstützung sehr. Mit dieser kaufen wir Materialien, die wir für das Training mit den Jungs einsetzen können“, bedankt sich Philipsen bei Udo Weingart.
Die Stadtwerke Gotha GmbH unterstützt seit vielen Jahren Gothaer Vereine und Aktivitäten im Bereich Sport, Kultur und Soziales. „Ich merke immer wieder, dass Sport eine unglaubliche Kraft hat, denn er führt Menschen zusammen, die sich für eine Sache gemeinsam engagieren. Wir unterstützen diesen Einsatz gern“, erwidert Weingart.
Der VfB Wangenheim 04 e.V. zählt insgesamt etwa 125 Mitglieder und arbeitet im Jugendbereich eng mit den Fußballvereinen in Remstädt und Ballstädt zusammen.
17.04.2018 – Markierungsarbeiten an der Schnellladesäule für E-Fahrzeuge
Am Mittwochabend, 18.04.2018, wird rund um die Stadtwerke Gotha-Schnellladesäule für Elektrofahrzeuge auf dem Gothaer Parkplatz „Perthesforum“ in der Friedrichstraße 3 ein Absperrungszaun aufgestellt,
So können die für Donnerstag und Freitag geplanten Markierungsarbeiten durchgeführt werden. In dieser Zeit ist die Ladesäule für das freie Laden von Strom nicht zugänglich.
11.04.2018 – „Thüringen quer Beet – Tierisches Eierlei in buntem Gewand“
So lautet das Motto des diesjährigen Thüringer Schülerkochpokals und lässt damit viel Raum für Fantasie und kulinarische Experimentierfreude.
Unter der Schirmherrschaft von Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller, stellen sich kochbegeisterte Schülerteams der Herausforderung, ein klimafreundliches Drei-Gänge-Menü für vier Personen zu kreieren. Darunter auch „Die Kochmäuse“ der Kooperativen Gesamtschule „Herzog Ernst“ in Gotha.
Emsig trainieren Alina, Jordan, Darja, Emily und Amely mit ihrem Betreuer-Team Kristin Exel und Jaqueline Penndorf seit Beginn des Jahres für das große Finale am 31. Mai 2018 in Erfurt.
Ihr Drei-Gänge-Menü aus buntem Salat mit Linsen und Ei als Vorspeise, Wickelklößen aus Nudelteig mit Gemüse-Spaghetti und Putengulasch im Hauptgang und Streifenquark mit Apfelkompott als süßes Happy End präsentierten sie nun am 10. April 2018 Küchenmeister und Juror Mike Oertel und stellten sich damit einer ersten, fachkundigen Bewertung.
Teampartner der Herzog-Ernst-Schule ist die Stadtwerke Gotha GmbH. Mit persönlichem Engagement unterstützt und begleitet das Unternehmen sein Paten-Team durch den Wettbewerb und rüstet die Schülerköche mit Kochbekleidung aus.
05.04.2018 – Gemeinsam für energieeffizientes Handeln
Stadtwerke Gotha GmbH engagiert sich im Energieeffizienznetzwerk EVU Thüringen.
Am 21.03.2018 hatten sich die Teilnehmer des neu gegründeten Energieeffizienznetzwerkes EVU Thüringen in Erfurt getroffen, um über den Stand ihrer Effizienzmaßnahmen zu berichten und zu diskutieren. Die Stadtwerke Gotha GmbH gehört zu den Gründungsmitgliedern des Thüringer Netzwerkes. Gastgeber des ersten Netzwerktreffens war die TEAG Thüringer Energie AG mit Sitz in der Schwerborner Straße 30 in Erfurt. Insgesamt kamen 24 Vertreter von 14 Thüringer Energieversorgern und Stadtwerken.
Im Mittelpunkt des ersten Treffens standen die Klärung wichtiger organisatorischer Themen, die Vorstellung der Netzwerkteilnehmer und die Berichte zu eigenen Energieeffizienzmaßnahmen. Dies ist für einen intensiven Wissenstransfer und die enge Vernetzung der beteiligten Akteure von großer Bedeutung. Gemeinschaftlich werden die Thüringer Stadtwerke und Regionalversorger Energiesparziele sowie Energieeffizienzstrategien umsetzen.
„Wir unterstützen diese Initiative, weil Energieeffizienz selbstverständlich auch ein großes Thema für uns als Energieversorgungsunternehmen ist und wir fortwährend an der Erreichung unserer gesteckten Energieeffizienzziele arbeiten. Im Rahmen der Initiative können wir uns austauschen, über gute Praxisbeispiele diskutieren und voneinander lernen“, sagte Norbert Kaschek zum Auftakttreffen.
Die organisatorische Verantwortung für das Energieeffizienznetzwerk Thüringen liegt bei der TEAG Thüringer Energie AG als Netzwerkträger. Der Ausrichter des zweiten Treffens wird Ende Juni die Energieversorgung Nordhausen GmbH sein.
29.03.2018 – Stecker rein, Strom tanken
E-Fahrzeuge laden vorübergehend gratis an der Stadtwerke-Schnellladesäule in Gotha.
Ab sofort steht den Besitzern von Elektroautos die Schnellladesäule der Stadtwerke Gotha GmbH auf dem Gothaer Parkplatz „Perthesforum“ in der Friedrichstraße 3 frei zur Verfügung. Mit dem kostenfreien Zugang zum Laden von Strom möchte die Stadtwerke Gotha GmbH allen E-Autobesitzern bis zur festen Installation des Stadtwerke-Abrechnungssystems entgegenkommen.
Technisch ist die Ladesäule bereits einsatzfähig. Nach dem offiziellen Bauabschluss Ende Januar wird gegenwärtig wie geplant das Zähl- und Abrechnungssystem hinterlegt, damit die Schnellladesäule für die E-Autofahrer vernetzt nutzbar und tarifgebunden abrechenbar ist. Bedient werden soll die Ladesäule dann mit einer Ladekarte, welche die Stadtwerke Gotha GmbH den Säulenbenutzern zur Verfügung stellt. Die Anforderungen an Aufbau, Einrichtung und Abbildung eines solchen Abrechnungssystems sind komplex und bedürfen vieler Abstimmungsprozesse, weswegen die Installation dieser Systeme einige Zeit in Anspruch nimmt. Nicht zuletzt spielen auch gesetzliche Rahmenbedingungen eine Rolle.
Die Stadtwerke Gotha fahren für die Zwischenzeit eine nutzerfreundliche Lösung. Jetzt heißt es, einfach das Auto mittels Steckvorrichtung mit der Säule verbinden und kostenfrei Strom tanken. Den Gratisstromzugang ermöglichen die Stadtwerke bis zum Abschluss der Einrichtung des Zähl- und Abrechnungssystems und informieren rechtzeitig, wenn das System installiert und für Karteninhaber zugänglich ist. Dann können sich die E-Autofahrer die Karte für die Schnellladung direkt bei den Stadtwerken abholen. Während dieser Zeit werden bei absehbar längerer stabiler Wetterlage noch kleine Markierungsarbeiten zur genauen Kennzeichnung der Säule vorgenommen. Für Fragen und weitere Informationen haben die Stadtwerke Gotha eine E-Mail-Adresse eingerichtet: e-mobil@stadtwerke-gotha.de.
Im Bereich Elektromobilität bietet die Stadtwerke Gotha GmbH bereits seit einiger Zeit ein Bonusprogramm für ihre Kunden an, welches die Anschaffung von E-Bikes und Elektroautos fördert.
20.03.2018 – Diskussionsrunde: „Wirtschaftsförderung als regionaler Nachhaltigkeitsmotor“
„Wirtschaftsförderung als regionaler Nachhaltigkeitsmotor“ lautete das Motto der Veranstaltung an der Staatlichen Fachschule Gotha.
Am letzten Donnerstag,15.03.2018. Mit dabei in der Gesprächsrunde war auch Udo Weingart, Vertriebsleiter der Stadtwerke Gotha GmbH. Insgesamt diskutierten fünf Vertreter aus Politik, Verwaltung, Stiftung, Bildung und Energie. Peter Riecke, Thüringer Allgemeine, Lokalredaktion Gotha, moderierte die Runde für die etwa 20 interessierten Gothaer Fachschul-Studentinnen und -Studenten im Publikum.
Auf die Frage hin, wie die Stadtwerke Gotha nachhaltig arbeiten, antwortete Udo Weingart kurz und bündig: Fernwärme. „Fernwärme ist die nachhaltigste Idee für die Zukunft“, unterstrich Weingart weiter. „Das Projekt „Bahnhofsquartier“ in Gotha steht stellvertretend dafür. In Planung ist, über erweiterte Teilnetze erneuerbare Energien einzuspeisen.“
Im Gesamtergebnis der Diskussionsrunde standen die Einsichten, dass es mehr übergreifende Konzepte braucht, um nachhaltiges Wirtschaften zu fördern. Die alleinige Konzentration auf Strom in Kombination mit Photovoltaik ist zu kurz gedacht. Übergreifende Konzepte für Nachhaltigkeit sollten Wärmesysteme, Verkehrsnetze und industrielle Anwendungen gleichermaßen berücksichtigen.
„Wirtschaftsförderung als regionaler Nachhaltigkeitsmotor“ ist eine Kooperationsveranstaltung der Stadt Gotha, des Heinrich-Böll Stiftung Thüringen e.V. und der Staatlichen Fachschule Gotha im Rahmen der Lokalen Agenda 21 Gotha.
12.03.2018 – 1,2,3 … mit Spaß am Spiel
Stadtwerke Gotha GmbH unterstützt die Jungfußballer des TSV 90 Molschleben e.V.
Pünktlich zum Saisonstart überreichte Udo Weingart, Vertriebsleiter der Stadtwerke Gotha GmbH, am 06.03.2018 auf dem Fußball-Spielfeld des TSV Molschleben e.V. den jungen Fußballern den unterzeichneten Sponsoringvertrag. Damit unterstützt die Stadtwerke Gotha GmbH die Nachwuchsarbeit der Molschlebener D-Junioren für diese Saison.
„1,2,3, TSV 90, Sieg“ lautet die Parole, die sich die 11- bis 13-Jährigen Molschlebener Nachwuchskicker vor jedem Spiel zurufen. Udo Weingart übergab den Sponsoringvertrag dem jungen Mannschaftskapitän John-Luca Gräsner, der ihn stellvertretend für seine 18 Mannschaftskameraden entgegennahm. Im Anschluss wurde der Vertriebsleiter noch zu einem kleinen „Kick off“ durch den Nachwuchsstürmer Ben Metzner herausgefordert.
Den Saisonstart fest im Blick hat der Trainer der Jungen-Mannschaft, Johannes Keyßner, der sich für die Unterstützung bedankte und verriet: „Wir werden von der Unterstützung für die Jungen Trainingsanzüge für die neue Saison kaufen. Etwa alle zwei Jahre wird für die Kinder neue Spielkleidung benötigt und dann freuen wir uns sehr über eine solche Zuwendung“, erzählt Keyßner weiter, der sich gern ehrenamtlich einsetzt und den Spaß am Spiel als zentralen Trainings-Ansatz für seine Arbeit mit den Kindern sieht.
„Wir nehmen immer wieder das große Engagement von Trainern und Eltern wahr, die das Training und die sportlichen Erfolge der Kinder durch ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten unterstützen. Daher sehen wir in unserer Förderung auch eine Würdigung des Engagements der Menschen, welche die Vereinsarbeit aktiv unterstützen“, erklärt Udo Weingart.
Der 1990 gegründete TSV Molschleben 90 e.V. zählt insgesamt etwa 180 Mitglieder. Neben dem Fußball wird im Sportverein Molschleben Softtennis und Volleyball trainiert ebenso wie Frauengymnastik.
Die Stadtwerke Gotha GmbH unterstützt seit vielen Jahren Gothaer Vereine und Aktivitäten im Bereich Sport, Kultur und Soziales.
27.02.2018 – Startschuss für den diesjährigen Thüringer Schülerkochpokal
Am 21. Februar stellten sich die Kochteams aus den Thüringer Schulen erstmals in Erfurt vor.
In den nächsten Monaten werden die Schüler um die Wette kochen und präsentieren ihre fertigen Menüs einer fachkundigen Jury. Wir unterstützen das junge Kochteam der Gothaer Herzog-Ernst-Schule und drücken die Daumen.
26.01.2018 – Mobil durch Gotha mit Stadtwerke-Strom – Schnellladesäule für E-Fahrzeuge startbereit
Die erste öffentliche Schnellladesäule der Stadtwerke Gotha GmbH.
Für Elektroautos wurde am 25.01.2018 um 9:30 Uhr durch Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch und Norbert Kaschek, Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH, auf dem Gothaer Parkplatz „Perthesforum“ in der Friedrichstraße 3 in Betrieb genommen. Mit dem Bauabschluss der Säule wurde die technische Voraussetzung für das künftige öffentliche Laden von E-Autos geschaffen.
Für die Besitzer von Elektroautos wird es ab Frühling interessant. Dann erhalten sie die offizielle Karte zum Laden ihres Fahrzeugs von der Stadtwerke Gotha GmbH. Bei frühlingshaften Temperaturen lässt sich das schnelle Laden des Autos dann auch mit einem kleinen Spaziergang durch die Orangerie angenehm verbinden. Interessierte E-Autobesitzer können sich schon jetzt im Kundenzentrum der Gothaer Stadtwerke für einen Kartenzugang eintragen lassen. (Telefon: 03621 | 433 222, E-Mail: e-mobil@stadtwerke-gotha.de) „Für uns ist der heutige Start-Termin sehr wichtig, um auch ein Zeichen für unsere Kunden zu setzen, dass es losgeht. Wir möchten sie gerne an der weiteren Entwicklung teilhaben lassen“, erklärt Norbert Kaschek, Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH.
Etwa eine halbe Stunde wird es dauern, bis das Elektroauto wieder fahrtüchtig ist. Die Elektroladesäule wurde durch die Stadtwerke an zentraler Stelle im Gothaer Stadtraum platziert. Dabei handelt es sich um eine Schnellladesäule, die mit einer Leistung von insgesamt 90 kW nahezu jedes Elektrofahrzeug „betankt“. Die insgesamt drei Kabel mit entsprechender Steckvorrichtung entsprechen allen gängigen Steckerformaten nach der gültigen Steckernorm (Gleichstrom und Wechselstrom). Die Säule im erkennbaren Stadtwerkedesign ist nur geringfügig größer als ein Parkscheinautomat und ermöglicht, dass zwei Fahrzeuge parallel Energie laden können.
Mit der Installation der Säule sind die technischen Voraussetzungen für das „Betanken“ mit Strom geschaffen wurden. In den nächsten Wochen wird die Säule für die öffentliche Nutzung eingerichtet. Damit das reibungslos funktioniert, arbeiten die Gothaer Stadtwerke mit smartlab zusammen, einem der führenden Anbieter von vernetzten Ladeinfrastrukturen und Partner von fast allen Thüringer Stadtwerken.
„Als Energieversorger sehen wir es als unsere Aufgabe, im Bereich Elektromobilität zukunftsorientiert zu handeln. Mit der Inbetriebnahme einer Ladesäule leisten wir auch einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Entwicklung Gothas und unterstützen somit die Lokale Agenda 21“, sagt Norbert Kaschek, Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH.
Im Bereich Elektromobilität bietet die Stadtwerke Gotha GmbH bereits seit einiger Zeit ein Bonusprogramm für ihre Kunden an, welches die Anschaffung von E-Bikes und Elektroautos fördert.
24.01.2018 – Unsere Tipps zum richtigen Lüften
Regelmäßiges Lüften sorgt für eine optimale Luftfeuchtigkeit und dient auch der Vorbeugung von Schimmel.
Wenn sie sich an diese einfachen Regeln halten, klappt’s mit dem richtigen Raumklima:
- Mindestens 2-mal pro Tag lüften, am besten früh und vor dem Schlafengehen. Bad und Küche können ruhig häufiger und direkt nach der Benutzung gelüftet werden.
- Stoßlüften von 5-10 Minuten sorgt für einen effizienten Luftaustausch. Die Wände kühlen so am wenigsten aus, der Energieverlust ist relativ niedrig. Dauerlüften mit angekipptem Fenster sollte dagegen vermieden werden.
- Verstärkt wird der Luftaustausch, wenn man gleichzeitig die Fenster in gegenüberliegenden Räumen öffnet.
- Vor dem Stoßlüften die Heizung abdrehen und erst nach dem Schließen des Fensters wieder auf den gewünschten Wert stellen
- Kondenswasser an der Fensterscheibe kann ein Zeichen für falsches Heizverhalten und sollte immer entfernt werden.