Archiv 2019
Im Archiv können Sie nach älteren News und Informationen stöbern.
19.12.2019 Gemeinschaftsbaumaßnahme Stielerstraße abgeschlossen
Die Stielerstraße – Ort des gemeinschaftlichen Bauvorhabens zwischen den Stadtwerken Gotha, dem Privatinvestor Krippendorf GbR und der Stadt Gotha - wurde am 19.12.2019 offiziell durch den Oberbürgermeister der Stadt Gotha Knut Kreuch für den Verkehr freigegeben.

Die Stadtwerke Gotha verlegten Fernwärme und Strom neu
Die Stadtwerke Gotha verlegten in einem Zeitraum von etwa fünf Monaten mit einem neuen Verfahren Fernwärme- und Elektroleitungen in die Stielerstraße. Dank des innovativen technischen Konzeptes (Spülbohrung und flexible Rohrleitungen) konnte während des Projekts sogar die Europakreuzung ohne große Verkehrseinschränkungen unterirdisch durchquert werden. Fast alle Objekte in der Stielerstraße erhielten im Zuge der Bauarbeiten einen Fernwärmehausanschluss. Insgesamt wurden 6 Hausanschlüsse mit einer Gesamtanschlussleistung von 300 kW eingerichtet.
Durch die stete Kommunikation aller Beteiligten konnte das Projekt gut abgestimmt werden: So konnte der Rewe-Markt pünktlich geöffnet und die Stielerstraße heute für den Verkehr – rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest – freigegeben werden. Die Baumaßnahme ist Teil eines der großen Fernwärmeprojekte der Stadtwerke Gotha, nach deren erfolgreichem Abschluss der Netzzusammenschluss mit dem Teilnetz in Siebleben anstehen wird.
13.12.2019 - Stadtwerke Gotha Sportlerehrung 2019
Am Freitag wurden die Nachwuchssportförderpreise in der Altersklasse unter 18 Jahre, die Sportförderpreise in der Altersklasse über 18 Jahre sowie die Ehrenamtspreise an Gothaer Sportlerinnen und Sportler vergeben.
Die Festveranstaltung fand im Bildungszentrum der Thüringer Landesverwaltung in Gotha statt.
Nachwuchssportförderpreis weiblich
Den "STADTWERKE GOTHA Nachwuchssportförderpreis" in der Kategorie weiblich erhielten die 14jährige Sidney Michelle Ott (Karateverein "Nippon" Gotha e. V.) – 1. Platz, die 14jährige Tina Schuchardt (FSV 1950 Gotha e. V.) – 2. Platz und die 9jährige Charlotte Thees (Gothaer Hallenradsportverein 1998 e. V.) – 3. Platz. Sidney Michelle bestritt bisher zahlreiche nationale und internationale Wettkämpfe mit hervorragenden Platzierungen und ist Mitglied im Nationalkader Karate. Tina ist Mitteldeutsche Judo Meisterin und wurde in den Landeskader U15 berufen. Charlotte hat sich dem 1er Kunstradsport verschrieben und ist Thüringer Landesmeisterin.
Nachwuchssportförderpreis männlich
In der Kategorie männlich ging der 1. Platz im Nachwuchsbereich an Fidelius Kraus (15 Jahre) vom Basketball in Gotha e. V., der 2. Platz an Louis Bauer (12 Jahre) vom Schwimmverein 1906 Gotha e. V. und der 3. Platz an Benedikt Thomas Wallstein (14 Jahre) vom Gothaer Leichtathletikcentrum e. V. Fidelius ist ein TOP-Spieler der Jugendbasketballbundesliga U16 und spielt bereits erfolgreich in der U16 Nationalmannschaft. Louis ist Thüringer Kindermeister Lagen und Schmetterling und Thüringer Jahrgangsmeister. Benedikt Thomas hat sich den Thüringer Landesmeister im Weitsprung und im Blockwettkampf Lauf erkämpft.
Nachwuchssportförderpreis Mannschaft
Der 1. Platz des "STADTWERKE GOTHA Nachwuchssportförderpreis" in der Kategorie Mannschaft, wurde an die Devilz Cheerleader-Shining Devilz des Basketball in Gotha e. V. verliehen. Obwohl das Team erst seit drei Jahren wieder neu aufgestellt ist, haben sie sich den Vizemeistertitel der Regional Meisterschaft Ost gesichert. Bei der Deutschen Meisterschaft haben sie einen hervorragenden 13. Platz von 181 teilnehmenden Teams belegt. Die junge Mannschaft des 2er Kunstradsport vom Gothaer Hallenradsportverein e. V. belegte den 2. Platz. Das Team ist Thüringer Landesmeister und hat den Thüringen Pokal gewonnen. Für den Thüringer Landesmeister im Beachvolleyball erzielte die U 14 Mannschaft des Volleyballclub Gotha e. V. den 3. Platz.
Sportförderpreis männlich über 18 Jahre
In der Kategorie "STADTWERKE GOTHA Sportförderpreis" über 18 Jahre - männlich ging der 1. Platz an den 41jährigen Tobias Zinserling (Gothaer Bierfassheberverein e. V.). Er ist Vize-Welt- und Europameister im Kreuzheben. Den 2. Platz belegte der 76jährige Joachim Thiel (Schwimmverein 1906 Gotha e. V.). Er wurde in seiner Altersklasse Deutscher Vizemeister und Landesmeister im Rücken-, Brust- und Freistilschwimmen. Der 20jährige Fabian Meyer (Fachschulsportverein 1950 Gotha e. V.) belegte den 3. Platz. Er wurde Deutscher Pokalmeister und Mitteldeutscher Judomeister und belegte bei internationalen Turnieren vorderste Plätze. Bei den Frauen belegte die 40jährige Constanze Wille (Marineclub Gotha e. V.) den 1. Platz, gefolgt von Anke Langer (AK W35) auf dem 2. Platz und Saskia Anschütz (AK W50) auf dem 3. Platz, beide Sportlerinnen starten für den Fachschulsportverein 1950 Gotha e. V. Constanze führt in ihrer Altersklasse die Rangliste im Seesportmehrkampf an. Anke und Saskia sind seit vielen Jahren in der Lauf Szene aktiv und erfolgreich. Sie sicherten sich den Gesamtsieg jeweils in ihrer Altersklasse des Thüringer Klassikercup, der sich aus neun Läufen zusammensetzt.
Sportförderpreis Mannschaft über 18 Jahre
Der "STADTWERKE GOTHA Sportförderpreis" in der Kategorie Mannschaft über 18 Jahre, wurde an das Kata Team Judo des Fachschulsportverein 1950 Gotha e. V. (1. Platz), das Lauf Team FSV des Fachschulsportverein 1950 Gotha e. V. (2. Platz) und die Mannschaft BIG Girls U19 vom Basketball in Gotha e. V. (3. Platz) verliehen. Das Kata Team Judo sind die Thüringer Kata Pioniere. Sie praktizieren diese alte Judotechnik in Thüringen sehr erfolgreich mit einem Weltmeister und Vizeweltmeistertitel. Dem Lauf Team FSV ist es auch in diesem Jahr wieder gelungen, im Thüringer Klassikercup den Gesamtsieg nach Gotha zu holen. Die Frauen marschierten ungeschlagen durch die Landesligaspiele der Saison 2018/2019 und holten sich souverän den Landesmeistertitel.
Ehrenamtspreis der Stadtwerke Gotha
Mit dem "Ehrenamtspreis der Stadtwerke Gotha" für langjährige Tätigkeit im Sportverein, wurden geehrt: Detlef Mondschein (DLRG Ortsgruppe Gotha e. V.), Ilona Scharf (Gothaer Turnverein 1860 e. V.), Manuel Wotschke (VFL Eintracht 67 Gotha e. V.), Nicole Köllmer und Dorit Wittek (FSV 1950 Gotha e. V.), Monika Stehmann (SV Eintracht Boilstädt e. V.), Bernd Hey, Fabienne Hey, Maik Sopuschek, Petra Steinbrück (alle Tauchsportclub Die Haie Gotha e. V.), Christina Sturmhöfel (Basketball in Gotha e. V.), Lutz Dübner (Tennissportverein Gotha e. V.), Paul Drößler und Ralf Hoyer (FSV Wacker 03 Gotha e. V.), Christine Langer (TSV 1869 Sundhausen e. V.), Anne Heinze (TSV Uelleben e.V.), Reinhardt Schwantz (Marineclub Gotha e. V.). Der "Ehrenbrief des Oberbürgermeisters" an die verdiente Persönlichkeit des Sports, die in Gotha geborene Biathletin Juliane Frühwirt.
Bundesverdienstkreuz
Eine ganz besondere Ehrung, das Bundesverdienstkreuz am Bande, wurde Schachtrainer Heinz Rätsch für seine langjährigen Verdienste um die Nachwuchsförderung verliehen.
Die Ehrungen nahmen der Oberbürgermeister der Stadt Gotha, Knut Kreuch und der Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH, Dirk Gabriel vor. Durch den Abend führte Susanne Wolter. Sportlerinnen und Sportler des Karateverein "Nippon" Gotha e.V., sowie das Fanfaren- und Showorchester Gotha e.V. gestalteten das Programm. Der Gothaer Theaterverein "Art der Stadt" sorgte wieder für Licht und Ton.
Stadtwerke Gotha unterstützen Stiftung für Vereinsarbeit
Die Stadtwerke Sportstiftung Gotha fördert vielseitig und wirksam sportliche Aktivitäten in und um Gotha. Gefördert werden sportliche Leistungen, Nachwuchsarbeit genauso wie ehrenamtliche Tätigkeiten. Damit leistet die Stiftung einen wichtigen Beitrag für die Sicherung der Vereinsarbeit. Stiftung und Stadtwerke Gotha ziehen diesbezüglich fest an einem Strang. Die Sportstiftung achtet bei der Verwendung der jeweils zur Verfügung stehenden Mittel auf größtmöglichen Nutzen für das gesamte Spektrum des Sports in Gotha. Die wichtige Arbeit der Stiftung trägt sich vom Engagement der Sport-Paten. Die Unterstützer können mit einem individuellen Spendenbetrag für den Sport in Gotha viel bewirken.
12.12.2019 - Grün unterwegs
Christian Bomberg, Teamleiter Vertrieb, und seine Kolleginnen sind ab sofort umweltfreundlich mit Elektroauto in Gotha und der Region für Sie auf Achse.

Unser Elektroauto on tour
29.11.2019 - Preise bleiben in den meisten Tarifen stabil
2020 steigen die Umlagen für Strom; dazu kommen höhere Preise an den Stromhandelsmärkten: Diese Änderungen bewirken in einigen Stromtarifen eine Preissteigerung.

Betroffen von den Erhöhungen sind neben den Kunden in Grundversorgung und älteren Preismodellen insbesondere die Doppeltarif- und Heizstromkunden. Eine Preisanpassung war hier unumgänglich, da über viele Jahre auf Preiserhöhungen im Doppeltarif verzichtet wurde. Diese Kunden erhalten neue Angebote, bei denen sie weiterhin von günstigen Niedertarifzeiten profitieren können.
Unverändert bleiben die Strompreise für die Kunden, die sich im vergangenen Jahr für einen Zwei-Jahres-Liefervertrag entschieden haben. Auch die Gaspreise bleiben in den meisten Tarifen für 2020 stabil. Einige ältere Verträge laufen aus. Mit dem Gas-Tarif STABIL 2020 erhalten unsere Kunden ein neues attraktives Angebot.
Ihre Ansprechpartner
Haben Sie Fragen zu unseren aktuellen Preisen und Sparangeboten? Oder möchten Sie von unserem Bonus-Programm profitieren? Unser Serviceteam berät Sie gern.
> Hier werden Sie beraten
27.11.2019 - Köstliches für´s ganze Jahr
Pünktlich zur Weihnachtszeit liegen für unsere Kunden als kleines Dankeschön die neuen Kalender mit leckeren Back- und Kochrezepten bereit.

Abholung im Kundenzentrum solange der Vorrat reicht.
20.11.2019 - Stadtwerke Gotha Sportlerehrung
Am 6. Dezember ist es wieder soweit und Gothas Sportlerinnen und Sportler werden für besondere Leistungen und ehrenamtliches Engagement geehrt.

Bei dieser feierlichen Veranstaltung werden die STADTWERKE GOTHA Nachwuchssportförderpreise, der STADTWERKE GOTHA Sportförderpreis und der Ehrenamtspreis der STADTWERKE GOTHA verliehen. Zudem steht erneut die Kategorie „Würdigung besonderer Sportprojekte“ auf dem Programm.
07.11.2019 - Planspiel zur Berufserkundung
Das Planspiel ist seit vielen Jahren Tradition in der Berufsvorbereitung für die Schüler der 9. und 10. Klassen des Förderzentrums Lucas-Cranach und der Regelschule A. Reyher.

Auch in diesem Jahr unterstützen die Stadtwerke Gotha neben vielen anderen Gothaer Unternehmen und Institutionen diese Initiative, um Talente aufzuspüren und Jugendlichen die Chance zu geben, im Leben ihren beruflichen Weg zu finden.
30.10.2019 - Wir unterstützen „Gotha Illustre“
Am vergangenen Freitag stellte der Gothaer Oberbürgermeister Knut Kreuch und Stadthistoriker Alexander Krünes die neue Publikation „Gotha Illustre – Jahrbuch 2020“ gemeinsam mit Autoren und Sponsoren vor.
Die „Gotha Illustre“ ist erhältlich beim Verein für Stadtgeschichte.

Foto: Lutz Ebhardt
07.10.2019 - Mehr umweltfreundliche Fernwärme für Gotha
Oberbürgermeister besuchte Standort für neues Heizkraftwerk in der Breiten Gasse.

Einblicke in das entstehende Fundament für den zukünftigen Gasmotor
Es ist ein Projekt von ganz besonderem Stellenwert für die Stadt Gotha und soll schon Anfang 2020 ans Netz gehen. Das neue Heizkraftwerk „Breite Gasse“ wird künftig mit mehr als 17 Megawatt Leistung maßgeblich zur flächendeckenden Versorgung Gothas mit Fernwärme beitragen. Oberbürgermeister und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzender Knut Kreuch besuchten gemeinsam mit Stadtwerke-Geschäftsführer Dirk Gabriel die vor Kurzem eröffnete Baustelle an der alten Umformstation in der Breiten Gasse 1 und machten sich ein Bild vom aktuellen Stand der Baumaßnahme.
Erste Fundamente bereits gelegt
„Wir wollten Herrn Kreuch, der als Oberbürgermeister Gothas unserem Aufsichtsrat vorsitzt, vor Ort über alles Wichtige zu diesem Prioritäten-Projekt informieren“, berichtete Dirk Gabriel. Knut Kreuch konnte sich davon überzeugen, dass auf der Baustelle schon ein „reges Treiben“ herrscht. Der Kran hatte seine Arbeit aufgenommen und erste Fundamente wurden bereits gelegt. Eigens verlegte Rohre sorgen während der Bauarbeiten dafür, dass die Versorgung anliegender Straßen während der gesamten Bauzeit gewährleistet bleibt.
Das Gebäude der alten Umformstation bleibt erhalten und wird lediglich umgebaut, um schließlich ein BHKW mit drei Motoren sowie einen Kessel zur Heißwassererzeugung zu beherbergen. Das neue Kraftwerk wird über Fernwirktechnik überwacht und gesteuert werden.
Versorgung in der Region sichern
Mit dem Ausbau der Fernwärmeversorgung machen die Stadtwerke Gotha einen großen Schritt in Richtung Versorgungssicherheit für die ganze Region. Dirk Gabriel: „Unsere beiden bisherigen Fernwärme-Kraftwerke sind bereits sehr gut ausgelastet. Deshalb waren wir froh, mit unserer alten Umformstation ein Gebäude für den Umbau zum Heizkraftwerk zu haben, das strategisch günstig an einer Haupttrasse im Innenstadtgebiet liegt – ein optimaler Verteilpunkt für die Fernwärme.“
27.09.2019 - Fernwärme-Infostand am 29.9.19 auf dem Gothaer Hauptmarkt
Die symbolische Baustellenübergabe zum Start des städtischen Projekts „Denkmalgerechte Sanierung des Hauptmarktes“ findet am Sonntag (29.09.2019), 17.00 Uhr am Ende der Veranstaltung "Gotha glüht" statt.
Die Stadtwerke Gotha sind mit einem Infostand von 16.00 bis 18.00 Uhr vor Ort auf dem Hauptmarkt und beraten zur Fernwärmeversorgung in Gotha.
27.09.2019 - Arbeiten an der Fernwärmetrasse in der Breiten und Langen Gasse
Am Dienstag, den 01.10.19 , werden von 8:00 bis 18.00 Uhr Arbeiten an der Fernwärmetrasse durchgeführt. Dadurch kommt es zur Unterbrechung der Heizungs- und Warmwasserversorgung in der Breiten Gasse und in der Langen Gasse.
Es wird angestrebt das Netz schnellstmöglich ab 18 Uhr wieder in Betrieb zu nehmen, d.h. mit Wasser zu befüllen und anschließend aufzuheizen. Durch die Entlüftung des Rohrleitungsnetzes kann es auch in den Folgetagen zu kleineren Einschränkungen kommen. Die betroffenen Gebäude wurden über Aushänge informiert.
Als Ihr Stadtwerk vor Ort setzen wir auf umweltfreundliche Energieversorgung sowie neueste Technologien. Wir bitten um Ihr Verständnis.
23.09.2019 - Energie- und Ausbildungsmesse des Landkreises Gotha
Die Stadtwerke Gotha waren dabei und informierten am 13. und 14.9.19 im Staatl. Berufsschulzentrum „Hugo Mairich“ über interessante und vielfältige Angebote.
23.09.2019 - Tag der Offenen Tür im Heizkraftwerk
Anlässlich des Jubiläums der Thüringerwaldbahn (90 Jahre), der Straßenbahn und der Elektromobilität in Gotha (125 Jahre) öffnete das Heizkraftwerk der Gothaer Stadtwerke am 21.9.19 seine Türen und lud zur Besichtigung ein.
Die zahlreichen Besucher erwartete ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Highlights.
19.09.2019 - Gotha ist Sonderpreisträger im Wettbewerb „Hauptstadt des fairen Handels 2019“
Die Stadt Gotha hat bei ihrer dritten Teilnahme am „Wettbewerb Hauptstadt des fairen Handels“ in diesem Jahr einen Sonderpreis, dotiert mit 10.000 €, errungen.

v.l.n.r: Sandra Tolksdorf, Falko Lehmeier, Marina Schonert, Dana Hellmann und Iris Steuding
Insgesamt bewarben sich 100 Kommunen aus ganz Deutschland mit zusammen 844 Einzelprojekten um den Titel „Hauptstadt des fairen Handels 2019“, der von der Stadt Köln an Neumarkt in der Oberpfalz weitergereicht wurde. Gotha reichte insgesamt 17 Einzelprojekte aus Verwaltung und Zivilgesellschaft im Wettbewerb ein. Stellvertretend für die gesamte Stadtgesellschaft Gothas wurde der Preis an Sandra Tolksdorf (Fairtrade-School Evangelische Regelschule Gotha), Falko Lehmeier (Koordination kommunaler Entwicklungspolitik), Marina Schonert (Stadtplanungsamt), Dana Hellmann (Stadtwerke Gotha GmbH / Lokale Agenda 21) und Iris Steuding (Fairtrade-School Evangelische Regelschule Gotha) am 18.09.2019 im Kölner E-Werk überreicht.
Die Stadtwerke Gotha begleiten die Gothaer Aktivitäten im Rahmen der Lokalen Agenda 21 bereits seit über 20 Jahren. Der Preis, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, ist für künftige Projekte zur Stärkung des Fairen Handels einzusetzen.
16.09.2019 - Tag der offenen Tür im Heizkraftwerk
Einmal in der Stunde von 10 bis 17 Uhr beginnen die Führungen auf dem Heizkraftwerks-Gelände.

Anlässlich des Jubiläums der Thüringerwaldbahn (90 Jahre), der Straßenbahn und der Elektromobilität in Gotha (125 Jahre) öffnet das Heizkraftwerk der Stadtwerke Gotha seine Pforten und lädt zur Besichtigung ein. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Highlights.
13.09.2019 - Sommernetzwerktreffen bei den Stadtwerken Gotha
Ziel war es, gemeinsam Initiativen und neue Ideen mit Gothae Wirtschaftsschaffenden zu entwickeln und voranzubringen.
Netzwerken stand im Mittelpunkt: Die Stadtwerke Gotha GmbH veranstaltete gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern – der Wirtschaftsförderung der Stadt Gotha, der KulTourStadt Gotha GmbH und dem Gewerbeverein Gotha e.V. – am 11. September 2019 das 2. Sommernetzwerktreffen auf dem Stadtwerke-Gelände in der Pfullendorfer Straße 83. Ziel des Netzwerkabends war es, gemeinsam Initiativen und neue Ideen zu entwickeln und voranzubringen.
Dirk Gabriel, Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH, begrüßte die Gäste zu Beginn und freute sich, dass so viele Unternehmen der Einladung gefolgt sind, um Erfahrungen und neue Ideen miteinander zu teilen. Erfolgsredner Emanuel Koch sprach über Veränderungen in Unternehmen. Im Anschluss konnten die Gothaer Wirtschaftsschaffenden im Gespräch mit anderen eigene Ideen entwickeln.
06.09.2019 - Fernwärme unterhalb der Europakreuzung
Flexible Rohrleitungen ohne Verkehrseinschränkung.

Die Stadtwerke Gotha GmbH setzt zur Verlegung neuer Fernwärmeleitungen unterhalb der Gothaer Europakreuzung ab heute ein innovatives Verfahren mit Spülbohrungen in Kombination mit flexiblen Fernwärmerohren ein. Die Maßnahme wird noch bis einschließlich morgen dauern.
Mit diesem Verfahren können Fernwärmeleitungen verlegt werden, ohne dass dabei wie in herkömmlicher Weise die Straße geöffnet wird. Der Verkehr auf der Europakreuzung kann damit nahezu uneingeschränkt weiterfließen. Insgesamt 280 Meter biegsame Heizleitungen sind auf zwei übergroße Spulen gewickelt, die für den Vor- und Rücklauf der Baumaßnahme benötigt werden. Die flexiblen Fernwärmeleitungen werden mit einer Spülbohrung unterirdisch durch die Kreuzung und den Wilden Graben gezogen. Aufgestellt sind die beiden riesigen Kabelrollen an der Einfahrt Enckestraße, die dafür in einem kleinen Bereich abgesperrt ist.
„Wir haben uns im Fall der Europakreuzung für dieses besondere Verfahren entschieden, weil wir umweltfreundliche Fernwärme für unsere Kunden verlegen möchten, ohne dabei einen der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte in Gotha absperren zu müssen“, erklärt Dirk Gabriel, Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH, den Einsatz des modernen Verfahrens. Mit der Verlegung der neuen Leitungen im Bereich der Europakreuzung wird ein weiterer Schritt zur Anbindung des Sieblebener Teilnetzes getan.
30.08.2019 - Ausbau der Fernwärme schreitet voran
Stadtwerke Gotha informiert über erfolgreichen Austausch und Neuverlegung von Leitungen.

Es geht weiter in Richtung klimafreundliche Energieversorgung. Für den Fernwärmeausbau wurden am Donnerstag, den 29.08.2019, neue Leitungen verlegt und alte ausgetauscht. „Da wir die Einbindungsmaßnahmen in der Remstädter Straße, der Breiten Gasse, am Wiegwasser und am Ekhofplatz zeitgleich und reibungslos durchgeführt haben, konnten wir die Auswirkungen für unsere Kunden im Innenstadtbereich sehr gering halten “, erklärt Dirk Gabriel, Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH.
Dank der kompetenten und effizienten Zusammenarbeit unserer Fernwärmetechniker mit den beauftragten Rohrleitungsbauunternehmen konnte das Netz wie geplant schon ab 18 Uhr wieder in Betrieb genommen werden. Die neuen Leitungen sind nun mit dem bestehenden Fernwärmeleitungsnetz verbunden.
Für Rückfragen und Störmeldungen Telefon 03621 | 709751
23.08.2019 - Ausbau der Fernwärme
Stadtwerke Gotha informiert über Unterbrechung der Fernwärmeversorgung.

Die Stadtwerke Gotha GmbH hat 2019 insgesamt 10 große Fernwärme-Projekte beschlossen. Mit dem stärkeren Ausbau der Fernwärme in Gotha geht es weiter in Richtung klimafreundliche Energieversorgung.
Zu einem der großen Projekte gehört die Errichtung eines neuen Kraftwerks in der Breiten Gasse. Die Nachfrage der Kunden nach einem Zugang zu umweltschonenden Fernwärme ist stark gestiegen.
Für den Fernwärmeausbau werden neue Leitungen verlegt und alte ausgetauscht. Die neuen Leitungen müssen mit dem bestehenden Fernwärmeleitungsnetz verbunden werden. „Für diese Arbeiten ist es leider erforderlich, die Fernwärmeversorgung zeitweise zu unterbrechen. Um die Auswirkungen für unsere Kunden möglichst gering zu halten, werden die Einbindungsmaßnahmen in der Remstädter Straße, der Breiten Gasse, am Wiegwasser und am Ekhofplatz zeitgleich durchgeführt“, erklärt Dirk Gabriel, Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH.
Am Donnerstag, d. 29.08.19 ab 4 Uhr wird es aufgrund dieser Maßnahmen im Innenstadtbereich zwischen Querstraße, Friedrichstraße, Gartenstraße und Siebleber Straße zu einer Einschränkung der Heizungs- und Warmwasserversorgung kommen.
Es wird angestrebt, das Netz schnellstmöglich ab 18 Uhr wieder in Betrieb zu nehmen. Die Inbetriebnahme kann bis in die frühen Morgenstunden des Freitags andauern. Durch die Entlüftung des Rohrleitungsnetzes könnte es auch in den Folgetagen zu kleineren Einschränkungen kommen.
Die Stadtwerke Gotha setzen auf umweltfreundliche Energieversorgung sowie neueste Technologien und bitten um Verständnis.
Die Bewohner der betroffenen Gebäude werden zusätzlich über Aushänge im Hauseingang informiert. Für Rückfragen und Störmeldungen Tel. 03621 | 709751
19.08.2019 - Kultursponsoring
Die Stadtwerke Gotha unterstützen jedes Jahr kulturelle Höhepunkte in Gotha, wie das Ekhof-Festival und das diesjährige Barockfest am 24. und 25. August.

Dirk Gabriel, Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha, traf dazu Stiftungsdirektor Dr. Tobias Pfeifer-Helke (rechts) vor historischer Kulisse auf Schloss Friedenstein.
24.07.2019 – Fünf Azubis beginnen ihre Ausbildung im August
Gleich fünf neue Azubis im Alter zwischen 16 und 18 Jahren beginnen am 1. August ihre Lehrjahre bei den Stadtwerken Gotha. Die Ausbildungsberufe sind sowohl in der Verwaltung als auch im technischen Bereich angesiedelt.

Thomas Schollmeyer, Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha NETZ GmbH, freut sich über so viel „Nachwuchs“: „Als einer der großen Arbeitgeber in Gotha wollen wir auch den jungen Menschen eine Chance geben, ihre beruflichen Träume in ihrer Heimat zu verwirklichen.“
Eigenen Nachwuchs entwickeln
Selbstverständlich bilden die Stadtwerke nicht nur aus, um Berufsanfängern Karrierechancen zu bieten. Thomas Schollmeyer: „Den eigenen Nachwuchs zu entwickeln, ist der Kern unserer Personalstrategie. Bestens ausgebildeter Nachwuchs ist die Grundvoraussetzung, um die Zukunftsaufgaben im Interesse unserer Kunden und der Stadt Gotha zu meistern.“
Hierfür wird den Auszubildenden einiges geboten. Sie haben beispielsweise fachlich feste Ansprechpartner und eine Ausbildungsleiterin: Julia Wittich ist Betreuerin und erste Anlaufstelle für die Azubis. Sie stimmt Ausbildungspläne ab, führt Etappengespräche, koordiniert und begleitet den individuellen Ausbildungsprozess und hat immer ein offenes Ohr.
Und was denken die Auszubildenden?
Sara Michel hat eine Ausbildungsstelle zur Kauffrau für Büromanagement ergattert; Jonas Kaschub beginnt eine Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur. Warum sich Sara Michel beworben hat? „Die gute Präsenz der Stadtwerke in Gotha und auch deren Engagement, zum Beispiel für Klima und Umweltschutz, haben mich dazu bewogen, die Bewerbung abzuschicken“, berichtet sie. Beiden Azubis ist das künftige Arbeitsumfeld wichtig. Jonas Kaschub hat genaue Vorstellungen: „Ich erhoffe mir eine spannende Ausbildung, in der mir alle Bereiche des Berufes gezeigt und beigebracht werden und bei der ein gutes Verhältnis zwischen Ausbildern, Kollegen und Azubis herrscht.“
Neben Sara Michel lernt auch Christoph Liedloff den Beruf Kaufmann für Büromanagement. Außerdem konnte mit Niclas Flessa ein junger Mann für den Ausbildungsberuf Mechatroniker gewonnen werden. Fünfter im Bunde der neuen Nachwuchstruppe ist Leon Frank Braune, der sich nach Abschluss seiner Lehrzeit Elektroniker für Betriebstechnik nennen darf.
09.07.2019 – Und wieder Jubel im Volksparkstation
Stadtwerke Sportstiftung Gotha überreichte Förderurkunden an Sportvereine.

Gothaer Sportvereine freuten sich über die Zuwendungen durch die Stadtwerke Sportstiftung Gotha. Übergeben wurden die Förderurkunden am Montag, 08.07.2018, im Gothaer Volkspark-Stadion durch den Oberbürgermeister der Stadt Gotha und Vorstandsvorsitzenden der Stadtwerke Sportstiftung Gotha Knut Kreuch und den Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH Dirk Gabriel.
Im nunmehr fünften Jahr bewährt sich die Stadtwerke Sportstiftung Gotha als verlässliche Adresse für eine vielseitige, aber wirksame Förderung von sportlichen Aktivitäten in und um Gotha. Gefördert werden sportliche Leistungen, Nachwuchsarbeit genauso wie ehrenamtliche Tätigkeiten. Damit leistet die Stiftung einen wichtigen Beitrag für die Sicherung der Vereinsarbeit.
26 Vereine finanziell unterstützt
Die Sportstiftung achtet bei der Verwendung der jeweils zur Verfügung stehenden Mittel auf größtmöglichen Nutzen für das gesamte Spektrum des Sports in Gotha. In diesem Jahr betrug die Gesamtfördersumme gut 40.000 Euro. Insgesamt 26 Vereine werden damit unterstützt. Ein Großteil des Geldes geht in den Kinder- und Jugendbereich. „Auch wenn wir nicht zu jeder Zeit allen Hoffnungen und Erwartungen nachkommen können“, bemerkt Stiftungs-Geschäftsführer Rüdiger Weisheit, „so ermöglicht unsere wohlbedachte Hilfe doch so manchen Höhepunkt im Vereinsleben oder sie stärkt einfach die Freude an Gemeinschaft und Ehrenamt.“
Was Sport-Paten bewirken
Dirk Gabriel, Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH und Vorstandsmitglied der Stiftung, betonte, dass sich die wichtige Arbeit der Stiftung von dem Engagement der Sport-Paten trägt: „Diesen Unterstützern kommt eine große Rolle zu, weil sie mit ihrem individuellen Spendenbetrag viel bewirken können. Die schönste Würdigung, die uns allen zuteilwerden kann: weitere Bestmarken von Gothaer Athleten bis in die Weltspitze und vor allem eine gesundheitsförderliche Alltagskultur dank lebendiger Sportvereine“, sagte der Stadtwerke-Chef in der Veranstaltung.
Weitere Informationen für Vereine und künftige Unterstützer: www.sportstiftung-gotha.de
03.07.2019 – DIE sTADTWERKE gOTHA SCHENKEN wINDEL-ENERGIE ODER moSES-gUTSCHEIN
Freude über den Nachwuchs - für die Geburt eines Kindes spendieren die Stadtwerke Gotha ihren Kunden einen attraktiven Bonus: nämlich exakt 60 Euro, die von der nächsten Jahresverbrauchsabrechnung abgezogen werden.

Seit über zehn Jahren kommen Eltern in den Genuss des "Windelbonus". Ab dem 1. Juli haben junge Familien sogar die Wahl. Alternativ zur Energiegutschrift können sie sich auch für einen 60-Euro-Gutschein vom Kaufhaus Moses (Kinderabteilung) entscheiden.
Die Aktion läuft bis zum Jahresende. Legen Sie im Kundenzentrum in der Pfullendorfer Straße 83 oder im Kundenbüro im Neuen Rathaus die Geburtsurkunde Ihres in diesem Jahr geborenen Kindes vor und lassen sich den Wind(el)energie-Bonus für die Jahresabrechnung gutschreiben oder einen Moses-Gutschein aushändigen.
Übrigens: Für 60 Euro bekommen Sie über 400 Windeln!
18.06.2019 – Stadtwerke Gotha versorgen Raketen mit Energie
Der Verein Basketball in Gotha freut sich sehr, die Stadtwerke Gotha GmbH als Unterstützer und Sponsor an Bord zu haben. Dafür wird das Banner mit dem grünen Schwung im Logo des Unternehmens bei den Heimspieltagen die Halle schmücken.

Vizepräsident Andy Dittmar (links) mit Stadtwerke-Geschäftsführer Dirk Gabriel.
Der Abschluss dieser Partnerschaft veranlasste den Stadtwerke-Geschäftsführer, Dirk Gabriel, zu einem Trainingsbesuch bei der U14-Jugendmannschaft vorbeizukommen.
Die Jugendarbeit von Basketball in Gotha wurde immer schon über die Sportstiftung des Energieversorgers gefördert. Die Raketen tragen ihre Heimspiele wieder in der Residenzstadt aus und werden nun von Stadt und Stadtwerken unterstützt. Darüber zeigte sich der gesamte BiG e. V. und sein Vizepräsident Andy Dittmar hocherfreut: Sowohl der ersten Herrenmannschaft als auch der Nachwuchsarbeit ist die Unterstützung zugesichert. Dafür bedankt sich Dittmar und der BiG e.V..
Die Stadtwerke Gotha GmbH kleiden künftig die Raketen als Trikotsponsor der Shootingshirts und schmücken die Heimspielhalle der Rockets in der 2. Regionalliga. Die Nachwuchsarbeit wird ebenfalls gefördert. Für das kommende Jahr ist ein Basketball-Grundschulcup in Gotha geplant, den die Stadtwerke unterstützen werden.
Um die neue Partnerschaft zu besiegeln, besuchte Dirk Gabriel ein Training der U14 von BiG und zeigte sich sportlich und energiegeladen… und der Ball war im Netz!
23.05.2019 – "Back to the roots! Rote beete, Pastinake & co.
Um die Wette kochen: Stadtwerke Gotha unterstützten Schülerkochteam der Herzog-Ernst-Schule Gotha.

Am 20. Mai 2019, 9.00 Uhr kochte das Schülerkochteam der Gothaer Herzog-Ernst-Schule im Wettbewerbsfinale des 22. Thüringer Schülerkochpokals im Erfurter DEHOGA Kompetenzzentrum und erreichte einen tollen 3. Platz. Insgesamt 10 Schülerteams aus ganz Thüringen traten in den Wettkampf um den begehrten Thüringer Landestitel. Die Stadtwerke Gotha sind Pate des Gothaer Teams und unterstützten die Jungköche vor Ort.
15.05.2019 – Vorlesen an "ungewöhnlichen Orten" mit Kraftwerksführung
Am Freitagnachmittag hatten wir Besuch von Kindergartenvorschulkindern und Grundschülern im Heizkraftwerk Gotha-West.

Die Kinder nahmen an der Bibliotheksveranstaltung „Vorlesen an ungewöhnlichen Orten“ teil. Geschäftsführer Dirk Gabriel las den insgesamt 60 Besuchern aus dem Buch „Woher kommt der Strom“ vor. Im Anschluss konnten die großen und kleinen Gäste noch das Kraftwerk besichtigen.

14.05.2019 – Gäste aus Gastonia im Kraftwerk
Vertreter der amerikanischen Partnerstadt zu Besuch bei den Stadtwerken Gotha
Einblicke in die Arbeit der Stadtwerke-Netzleitstelle und des Heizkraftwerks erhielten am Mittwoch drei, aus dem amerikanischen Gastonia stammende, Feuerwehrleute im Rahmen ihres zweiwöchigen Aufenthalts in Gotha.
Der Aufenthalt der Feuerwehrleute fand im Rahmen des langjährigen deutsch-amerikanischen Feuerwehr-Austauschs statt.
07.05.2019 – Stadtwerke beim Gothardusfest
Das Stadtwerke Gotha-Team auf dem Gothardusfest mit Rennbahn, Glücksrad, Erdmännchen und guter Laune.
Die Band METHANICA, Sascha und viele andere Künstler begeisterten das Publikum auf der Stadtwerke Bühne. Auch der E-Trabi hatte auf dem Gothardusfest seinen großen Auftritt.
17.04.2019 – Stellenausschreibung Kundenberater (m/w/d) gesucht
Heute wurde die Uelleber Straße offiziell für den Verkehr freigegeben.
Ihr Tätigkeitsfeld:
- Sie beraten unsere Kunden im Kundenzentrum, am Telefon und im Außendienst.
- Sie überzeugen und gewinnen neue Kunden und führen Kampagnen zur Reakquise durch.
- Sie entwickeln im Team neue Produkte und Lösungen für unsere Kunden.
02.04.2019 – Gothaer Schüler kochen in Erfurt
Stadtwerke Gotha unterstützten beim Probekochen für den Schülerkochpokal.
„BACK TO THE ROOTS! Rote Beete, Pastinake & Co. – Wurzelgemüse kreativ und lecker“ lautet das Motto des diesjährigen Thüringer Schülerkochpokals. Das Schülerkochteam der Gothaer Herzog-Ernst-Gesamtschule zeigte am Montag, 1. April, in der Küche der Dehoga Thüringen Kompetenzzentrum gGmbH in Erfurt beim Probekochen ihr Können und erhielt Ratschläge vom Kochprofi Mike Oertel, Vorsitzender des Bund der Köche Erfurt e.V. Die Stadtwerke Gotha begleiten die Gothaer Schülerinnen während des gesamten Wettbewerbs.
20.03.2019 – Baumaßnahme Uelleber Straße
Heute wurde die Uelleber Straße offiziell für den Verkehr freigegeben.
In der 11-monatigen Bauzeit wurde die Straße grundhaft ausgebaut, sowie Leitungen für Strom, Wasser und Abwasser verlegt. Die Baumaßnahme „Grundhafter Ausbau der Uelleber Straße“ wurde gemeinsam von der Stadt Gotha, dem Wasser- und Abwasserzweckverband und den Stadtwerken Gotha durchgeführt.
20.03.2019 – Energiefresser identifizieren
Wo die kleinen Energiefallen im eigenen Zuhause stecken, dazu informierte Christian Bomberg von den Stadtwerken Gotha vergangene Woche im Stadtteilzentrum Gotha-West.
In angenehmer Gesprächsatmosphäre tauschten sich Energiesparer mit dem Stadtwerke-Experten aus. Darüber hinaus wurde in individuellen Gesprächen zum eigenen Verbrauch beraten.Energiemessgeräte für den Check in den eigenen vier Wänden können sich bei den Stadtwerken ausgeliehen werden.
11.03.2019 – Energieberatung der Stadtwerke Gotha
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zur kostenfreien Energieberatung der Stadtwerke Gotha am 13.03.2019 von 15 bis 17 Uhr im Stadtteilzentrum Gotha-West.
Wieviel Energie spare ich mit LED-Beleuchtung, und soll ich die Heizung immer komplett ausschalten, bevor ich aus dem Haus gehe? Wie kann man mit einfachen Mitteln den Energieverbrauch reduzieren? Diese und andere Fragen rund um das Energiesparen in den eigenen vier Wänden beantwortet Energieexperte Christian Bomberg.
04.03.2019 – Entdeckungstour im Herzoglichen Museum
Stadtwerke Gotha GmbH unterstützte mit Spende die Sielmann-Ausstellung.
Dirk Gabriel, Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH, erkundete die Ausstellung „SIELMANN!“ und erhielt durch Ronald Bellstedt, Vorsitzender des NABU Gotha, genaue Einblicke in die Tierwelt.
Die Ausstellung, welche die Stadtwerke Gotha mit einer Spende unterstützten, läuft noch bis 17. März im Herzoglichen Museum.
29.01.2019 – Volleyball in Gotha
Beide Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH, Dirk Gabriel und Norbert Kaschek, ...
übergaben am Samstagabend kurz vor Spielbeginn die Sponsoring-Urkunde für 2019 an den VC Gotha.
16.01.2019 – Verstärken Sie unser Team im Heizkraftwerk Gotha-West als …
Anlagenfahrer(in)
Volle Kraft voraus Richtung Zukunft
Wir bauen die Fernwärme für Gotha weiter aus. Als Teil unseres Kraftwerk-Teams gestalten Sie aktiv die Zukunft der Stadtwerke Gotha mit.
Bewerben Sie sich bei uns!
16.01.2019 – Neue Öffnungszeiten
Ab 01.01.2019 Kundenzentrum, Pfullendorfer Str. 83.
Montag bis Donnerstag 10 Uhr – 12 Uhr und 13 Uhr – 17 Uhr
Freitag 10 Uhr – 13 Uhr