Menü

Fernwärme ist eine sehr komfortable und umweltverträgliche Wärmeversorgung für Raumheizungen und zur Wassererwärmung. Sie eignet sich ideal für Mehrfamilienhäuser, Wohnsiedlungen, Bürokomplexe, Industrieanlagen, Krankenhäuser, Hotels, Supermärkte und Schulen. Aktuell sind bereits mehr als 10.000 Haushalte, Geschäfte und öffentliche Gebäude in Gotha an unser Fernwärmenetz angeschlossen. 

Zum Aktivieren des Videos bitte klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den Videoanbieter übermittelt werden.

Video aktivieren

Alle Vorteile auf einen Blick:

  • Platzersparnis:  kompakte Übergabestation, kein Heizkessel oder Schornstein nötig, keine Lagerung von Brennstoffen
  • Komfort und Kostenersparnis: keine Kosten für neues Heizsystem und Schornsteinfeger 
  • Zukunftssicher und sehr gute CO2-Bilanz: Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes und der Energieeinsparverordnung werden erfüllt, umweltfreundliche Erzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung, niedriger Primärenergiefaktor von 0,47 im HKW West

DIE HEIZENERGIE DER ZUKUNFT

Die Quellen dieser klimafreundlichen Energie sind die Kraftwerke der Stadtwerke Gotha: die drei erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerke Gotha-West, Breite Gasse und Siebleben. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), erzeugen also gleichzeitig Strom und Wärme. Damit sind sie besonders effizient und umweltschonend. Das Heizkraftwerk Gotha-West ist 1994 in Betrieb gegangen und ausgerüstet mit vier Gasmotoren und zwei Gaskesseln. Das Blockheizkraftwerk Siebleben gibt es seit 1993, und es liefert neben Wärme auch Strom mit einer Leistung von 7,7 MW thermisch und 0,7 MW elektrisch. Eine weitere Erzeugeranlage ist 2020 am Standort der Umform-Station „Breite Gasse“ dazugekommen. Seit dem November 2022 ist dieses neue Heizkraftwerk Mitte mit drei Gasmotoren und einem Heizkessel vollständig. Neben den Heizkraftwerken Gotha-West und Gotha-Siebleben wird das neue Kraftwerk künftig mit einer Gesamtleistung von insgesamt mehr als 17 Megawatt für Gotha Wärme und auch Strom produzieren.

Die Stadtwerke Gotha sind davon überzeugt, dass die Fernwärme eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung des Wärmesektors in Gotha spielen wird. Aus diesem Grund haben die Stadtwerke Gotha gemäß § 8 Abs. 5 Satz 2 ThürKlimaG eine Wärmenetzstrategie erstellt. Dieses Konzept kann im Fernwärmebereich eingesehen werden. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte per Mail an uns.

 

Häufige Fragen und Antworten

Welche Vorteile hat das Heizen mit Fernwärme für mich?

Wer sich für Fernwärme entscheidet, vergrößert automatisch seine Wohn- und Nutzfläche im Keller. Denn die Fernwärme kommt direkt zu Ihnen ins Haus. Der Brenner oder Kessel wird durch eine platzsparende Fernwärmestation ersetzt. Für die Aufstellung der Anlage entstehen einmalig Kosten. Die vorhandenen Heizkörper in den Wohnräumen können problemlos weiterverwendet werden. 

Und noch ein Vorteil: Kosten für den Schornsteinfeger gehören ebenso der Vergangenheit an wie Aufwände für Wartung- und Reparaturen. Sämtliche Arbeiten übernehmen unsere Mitarbeiter.

Wie kann ich einen Fernwärmeanschluss beantragen?

Unsere Berater prüfen gern, ob ein Anschluss an das Fernwärmenetz möglich ist. Für die Anmeldung nutzen Sie einfach unser Anmeldeformular, das Sie hier herunterladen können:

Worauf sollten Bauherren bei der Planung achten?

Wenn Sie Bauherr sind und Ihr Zuhause an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Gotha anschließen möchten, dann sind Sie bei uns genau richtig. Schon vor Baubeginn gibt es einige Dinge zu klären, die für den Netzanschluss wichtig sind. 

Ihre sieben Schritte zum Netzanschluss

  • Planung - Sie nehmen Kontakt mit uns auf und wir prüfen, ob Ihr Gebiet für Fernwärme erschlossen ist oder eine Erschließung geplant ist. Gemeinsam ermitteln wir die Anschluss-,  Förder- und Versorgungsmöglichkeiten.
  • Antrag zur Herstellung - Sie schicken uns einen Antrag zur Herstellung des Fernwärmeanschlusses zu.
  • Individuelles Angebot - Wir senden Ihnen ein individuelles Angebot für den Anschluss und die Versorgung mit Fernwärme.
  • Auftrag - Sie nehmen das Angebot an, und wir besprechen gemeinsam das weitere Vorgehen.
  • Anschluss herstellen - Wir bauen Ihnen den Fernwärme-Hausanschluss bis in den gemeinsam festgelegten Übergaberaum.
  • Anbindung durch Heizungsfachbetrieb - Sie beauftragen einen Heizungsfachbetrieb Ihrer Wahl mit der Anbindung Ihrer Heizung und Trinkwassererwärmung an die Fernwärme.
  • Abnahme und Inbetriebnahme - der Installateur beantragt die Inbetriebnahme Ihrer Fernwärmeversorgung.

Ausführliche Informationen finden Sie in unserem >> Bauherren-Service

Welche Förderungen gibt es?

Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Sie Unterstützung bei der Sanierung von Gebäuden, die dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen.

Mit der BEG EM wird als Einzelmaßnahme auch der Anschluss an ein Wärmenetz gefördert. Der Anschluss wird mit einem Fördersatz von 25 Prozent gefördert, wenn das Wärmenetz einen Primärenergiefaktor von höchstens 0,6 aufweist. Unser Wärmenetz weist einen niedrigen Primärenergiefaktor von 0,47 auf. Damit ist der Anschluss an das Netz der Stadtwerke Gotha förderfähig.

Zudem gibt es einen Heizungs-Tausch-Bonus in Höhe von 10 %, wenn ihre aktuelle Heizung eine der folgenden Bedingungen erfüllt:

  • Ölheizung
  • Gasheizung älter als 20 Jahre
  • Gasetagenheizung

Weitere Infos hierzu finden Sie unter: https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Sanierung_Wohngebaeude/Anlagen_zur_Waermeerzeugung/anlagen_zur_waermeerzeugung_node.html

Wie kann ich meinen Fernwärmebedarf ändern?

Sollte sich Ihr Wärmebedarf während der Vertragslaufzeit ändern – weil Sie z.B. regenerative Energiequellen nutzen oder kürzlich Wärmedämmmaßnahmen durchgeführt haben - melden Sie uns dies bitte rechtzeitig.

Sie interessieren sich für Fernwärme?

Kontaktieren Sie uns – Wir beraten Sie gern!

Stefanie Nehlert

Stefanie Nehlert

Fernwärme-Vertrieb

Telefon: Tel. 03621 / 433-179

Seite drucken