DIE HEIZENERGIE DER ZUKUNFT
Die Quellen dieser klimafreundlichen Energie sind die Kraftwerke der Stadtwerke Gotha: die drei erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerke Gotha-West, Breite Gasse und Siebleben. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), erzeugen also gleichzeitig Strom und Wärme. Damit sind sie besonders effizient und umweltschonend. Das Heizkraftwerk Gotha-West ist 1994 in Betrieb gegangen und ausgerüstet mit vier Gasmotoren und zwei Gaskesseln. Das Blockheizkraftwerk Siebleben gibt es seit 1993, und es liefert neben Wärme auch Strom mit einer Leistung von 7,7 MW thermisch und 0,7 MW elektrisch. Eine weitere Erzeugeranlage ist 2020 am Standort der Umform-Station „Breite Gasse“ dazugekommen. Seit dem November 2022 ist dieses neue Heizkraftwerk Mitte mit drei Gasmotoren und einem Heizkessel vollständig. Neben den Heizkraftwerken Gotha-West und Gotha-Siebleben wird das neue Kraftwerk künftig mit einer Gesamtleistung von insgesamt mehr als 17 Megawatt für Gotha Wärme und auch Strom produzieren.
Die Stadtwerke Gotha sind davon überzeugt, dass die Fernwärme eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung des Wärmesektors in Gotha spielen wird. Aus diesem Grund haben die Stadtwerke Gotha gemäß § 8 Abs. 5 Satz 2 ThürKlimaG eine Wärmenetzstrategie erstellt. Dieses Konzept kann im Fernwärmebereich eingesehen werden. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte per Mail an uns.