Menü

Datenschutz

VERANTWORTLICHER UND DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Datenschutzbeauftragter
Stadtwerke Gotha GmbH
Pfullendorfer Straße 83
99867 Gotha

Tel.: 03621 / 433 0
E-Mail: datenschutz@stadtwerke-gotha.de


ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Website der Stadtwerke Gotha GmbH und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Der Inhalt unserer Website wurde mit größter Sorgfalt erstellt.

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website und der angeknüpften Funktionen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die persönlich auf Sie beziehbar sind. Zum Beispiel fallen Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse darunter.

SSL- BZW. TLS-VERSCHLÜSSELUNG

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen über die Kontaktformulare, nutzen wir stets die aktuelle SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung . Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn eine entsprechende Rechtsgrundlage vorliegt, die die Datenschutzgrundverordnung vorsieht. Wir werden auf die jeweils angewandte Rechtsgrundlage in dieser Datenschutzerklärung verweisen. Nachfolgend finden Sie eine generelle Übersicht der angewandten Rechtsgrundlagen, die an geeigneter Stelle konkretisiert und durch die verfolgten Zwecke begründet werden.

  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

ALLGEMEINE ZWECKE UNSERER WEBSITE 

Wir möchten unseren Interessenten, Kunden und Geschäftspartner eine Plattform schaffen, auf der sie sich über die Stadtwerke Gotha informieren, Ihre Anliegen, Fragen und Beschwerden stellen und mit uns in Interaktion treten können.

Ihre personenbezogenen Daten werden deshalb zu folgenden Zwecken und unter der Wahrung der geltenden Rechtsgrundlagen verarbeitet. 

  • Darstellung einer ansprechenden und schnell ladenden Website-Oberfläche
  • Transparentere und bessere Darstellung von Sachverhalten mit Hilfe von Videos
  • Bereitstellung von Kontaktformularen und anderen Möglichkeiten mit uns Kontakt aufzunehmen
  • Aufnahme Ihrer Stammdaten bei Interesse an unseren Produkten
  • Änderung Ihrer Kundendaten
  • Erfüllung von Verträgen

ERFORDERLICHKEIT UND DAUER DER SPEICHERUNG

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist, sofern nicht explizit benannt, nicht gesetzlich oder vertraglich erforderlich. Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten hat ggfls. zur Folge, dass von uns angebotene Dienste von Ihnen nicht, nicht vollständig oder nicht optimal genutzt werden können.

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht,  sobald der Zweck der Speicherung entfällt, die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft oder einer Verarbeitung zulässigerweise widerspricht, die auf einer Interessenabwägung basiert. Spätestens mit Ablauf der gesetzlichen Fristen (z. B. bzgl. Verjährung gem. §§ 195, 199 BGB, Aufbewahrung nach §§ 147 AO, 257 HGB, Urheberrecht gem. §§ 64 ff. UrhG).

Soweit eine Löschung nicht möglich ist (bspw. wegen gesetzlichen Fristen oder der Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung), wird die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingeschränkt.


KONKRETER ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

ERFASSUNG VON ALLGEMEINEN DATEN UND INFORMATIONEN

Wir erfassen mit jedem Aufruf der Website  durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:

  • die verwendeten Browsertypen und Versionen,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um:

  • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  • die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. 

COOKIES 

Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Bereits gesetzte Cookies können jederzeit über einen Internetbrowser oder über andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Die Nutzung der technisch notwendigen Cookies findet in unserem berechtigten Interesse statt, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, dem Website-Besucher eine ansprechende und performante Website zu ermöglichen. Falls Sie bei Ihrem Erstbesuch der Nutzung von Cookies im Cookie-Banner zugestimmt haben, dann basiert die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erforderlichkeit der Einwilligung ergibt sich aus den verfolgten Zwecken, die im Abschnitt „Verwendung von Matomo“ erläutert werden. Dort können Sie auch die Einwilligung widerrufen.

Verwendung von Matomo

Diese Website verwendet Matomo, eine Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Matomo verwendet “Cookies”, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung des Internetangebotes werden auf einem Server in Deutschland gespeichert. 

Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie haben die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch Änderung der Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei entsprechender Einstellung eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen. 

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung der Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenanntes Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass unser Trackingtool keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und gegebenenfalls von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Diese Einstellung gilt nur für den momentanen Browser/Computer. Wenn Sie andere Browser/Computer benutzen, müssen Sie die Einstellungen dort wiederholen. 

Sie haben Matomo für diese Webseite deaktiviert

KONTAKTFORMULARE

Diese Website stellt in ihren Online-Services eine Vielzahl von Kontaktformularen bereit, wie Sie Ihr Anliegen uns vortragen können.

Um Ihnen vollumfänglich Auskunft erteilen zu können, ist es notwendig, dass Sie uns Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse und unter Umständen weitere mit *-markierte personenbezogene Daten bereitstellen. Zu den mit *-markierten Daten gehören:
 

  • Kunden-/Verbrauchsstellen-Nr.
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Zählernummer
  • IBAN

Damit wir sicher gehen können, dass Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, müssen Sie vor dem Absenden Ihrer Nachricht ein Opt-In in die Checkbox unten den Kontaktdaten setzen. Die Rechtsgrundlage hierzu ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Damit wir sicher gehen können, dass Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, müssen Sie vor dem Absenden Ihrer Nachricht ein Opt-In in die Checkbox unten den Kontaktdaten setzen. Die Rechtsgrundlage hierzu ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Des Weiteren nutzen wir für unsere Kontaktformulare eine Captcha-Funktion, die auf Google reCAPTCHA basiert, um uns vor sogenannten Bots zu schützen, die uns automatisiert ungewollte Massen-E-Mails schreiben würden, die die Performance unserer Website verschlechtern würde. Durch die Eingabe des durch Sie einsehbaren Codes können wir uns erfolgreich dagegen wehren.

Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google ist nach dem EU-US-Privacy Shield zertifiziert. Bei der Nutzung der Captcha-Funktion wird die IP-Adresse und vermutlich weitere Daten an Google übermittelt. Google kann damit feststellen, von welcher Website die Anfrage kam. Rechtsgrundlage hierfür ist unser oben beschriebenes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Unter https://policies.google.com/privacy finden Sie weitere Datenschutzhinweise von Google.

Ihre Nachricht wird direkt aus der Website per E-Mail an unser Kundenmanagement weitergeleitet und verbleiben nicht auf dem Webserver.

Kundenportal

Das Kundenportal ist ein Angebot der Stadtwerke Gotha für Privat- als auch Geschäftskunden, welches Sie zusätzlich und freiwillig nutzen können. Die Rechtsgrundlage hierzu ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) als Ergänzung zu Ihrem bestehenden Vertrag. Nach Angabe Ihrer Personenstammdaten, der Kundennummer, einer E-Mail-Adresse und eines Passworts werden Sie für das Kundenportal registriert, nachdem Sie den per E-Mail übersandten Aktivierungslink betätigt haben.

Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzungsgewährung, Aufrechterhaltung der Sicherheit, Nutzerbegrenzung und zur Verknüpfung mit Ihren Verträgen. Im Kundenportal können Sie Ihre Kundenstammdaten ändern, Ihren monatlichen Abschlag ändern, Ihre Verbräuche und  letzten Rechnungen einsehen und ausdrucken und Ihren Tarif wechseln. Sämtliche Veränderungen an Ihren Daten im Kundenportal werden nur den zuständigen Mitarbeitern in den Stadtwerken Gotha zur Weiterverarbeitung übermittelt.

HAUSHALTSSCHUTZ

Die Versicherung von Haushaltsgeräten ist ein Angebot der Stadtwerke Gotha für Privatkunden. Hierfür werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Dazu gehören: Name, Adressdaten,  Geburtsdatum, IT-Nutzungsdaten, Kontaktdate, Bankverbindung, Vertragsdaten, Telefondaten. Wir benötigen diese Daten zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO.

EMPFÄNGER IHRER DATEN, STANDORT UND BETRIEB UNSERES WEBSERVERS

Grundsätzlich erhalten nur unsere Mitarbeiter Ihre personenbezogenen Daten, insoweit dies zur Zweckerfüllung notwendig ist. In diesem Zusammenhang setzen wir auch Dienstleister zu folgenden Zwecken ein:
Betrieb der Website

  • Kundendialog
  • Zahlungsabwicklung

Weiterhin geben wir Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben,
  • eine rechtliche Verpflichtung hierzu besteht,
  • dies zur Durchführung von Verträgen erforderlich und rechtlich zulässig ist,
  • dies zur Geltendmachung, Durchführung oder Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich und im Rahmen einer Interessenabwägung zulässig ist.

Zur Umsetzung des Vertrages „HAUSHALTSSCHUTZ“ werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses gemäß Art. 28 DS-GVO durch die MEHRWERK GmbH, Am Lenkwerk 5, 33609 Bielefeld im Auftrag der Stadtwerke Gotha verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der MEHRWERK GmbH erhalten Sie unter folgenden Link: [https://mehrwerk.de/datenschutz

Eine Zusammenführung von Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, die durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten im Falle des Verdachts einer rechtswidrigen oder sonstigen missbräuchlichen Nutzung nachträglich zu prüfen und zur Verteidigung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen weiterzugeben.

In Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses gemäß Art. 28 DSGVO wird die Website durch die trurnit GmbH, Putzbrunner GmbH 38, 85521 Ottobrunn, administriert. 

Die Website wird in Rahmen eines Unterauftragsverhältnisses bei der Amazon Web Services Inc. („AWS“), 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA ausschließlich am Standort Frankfurt am Main gehostet. 

AWS und wir garantieren, dass keine personenbezogenen Daten in Drittländer (außerhalb EU/EWR) übertragen werden. 

AWS hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen. Ein bilaterales Abkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika zum sicheren Austausch von Daten.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von AWS unter 
https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr

WEITERE EMPFÄNGER IHRER DATEN

Im Rahmen des Webhostings bei AWS benutzen wir weitere durch AWS bzw. durch das Conten-Deliver-Network („CDN“) Amazon Cloudfront bereitgestellte Technologien. Ein CDN stellt über ein regional verteiltes Servernetz umfangreiche Mediendateien zur Verfügung, um eigene Serverressourcen zu schonen. Bevor die Website in Ihrem Webbrowser geladen wird, nutzen wir Amazon Cloudfront um die SSL-Verschlüsselung zur Website aufzubauen und zum Aufbau weiterer Sicherheitsfunktionen, um uns gegen schädliche Einflüsse aus dem weltweiten Internet zu schützen. Hierbei werden an Amazon Cloudfront ihre IP-Adresse und weitere Daten übermittelt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Amazon Cloudfront ist ein Service der Amazon Web Services Inc. („AWS“), 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA. AWS hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen. Ein bilaterales Abkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika zum sicheren Austausch von Daten.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von AWS unter: https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr
 

  • Modernizr
    Wir verwenden modernizr.js, eine JavaScript-Bibliothek, welche es ermöglicht, HTML5- und CSS3-Features in verschiedenen Browsern zu erkennen. Dazu wird Ihre IP-Adresse an ein Skript auf den Server der Domain übertragen.
  • jQuery
    Wir nutzen die Javascript-Bibliothek, die uns ermöglicht, weitere Funktionen auf der Website darzustellen. Dazu wird Ihre IP-Adresse an ein Skript auf den Server der Domain übertragen.
  • Video JS
    Video JS ist ein auf JavaScript basierender Videoplayer. Um den Dienst nutzen zu können wird Ihre IP-Adresse an ein Skript auf den Server der Domain übertragen.
  • Embed JS
    Embed JS ist eine JavaScript-Bibliothek, die gebraucht wird, um bestimmte Programmsschnittstellen (API) einzubinden. Um den Dienst nutzen zu können wird Ihre IP-Adresse an ein Skript auf den Server der Domain übertragen.
     

Sämtliche der oben genannten Funktionalitäten nutzen wir Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. Es ist in unserem Interesse Ihnen eine schnelle und attraktive Website anzubieten.

  • YouTube 
    Um gewisse Informationen Ihnen per Video anbieten zu können, nutzen wir auf der Website Videoinhalte von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die Rechtgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Wenn Sie eine Seite unserer Website mit einem eingebetteten YouTube-Video aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern aufgebaut. Sollten Sie parallel bei YouTube eingeloggt sein, so kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem Profil zuordnen und Rückschlüsse über Sie ziehen. Falls Sie das nicht wünschen, so loggen Sie sich bitte im Vorfeld bei YouTube aus.

    Für weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube besuchen Sie bitte: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

BEWERBUNG UM EIN BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNIS

Die Stadtwerke Gotha GmbH veröffentlicht unter der Rubrik „Jobs & Karriere“ aktuelle Stellenangebote.

Falls Sie uns eine Bewerbung um ein Anstellungsverhältnis per E-Mail oder per Post übersenden, dann verarbeiten wir nach Zustellung  Ihre personenbezogenen Daten, um darüber zu entscheiden, ob wir mit Ihnen ein Beschäftigungsverhältnis eingehen möchten. Die Rechtsgrundlage hierzu ist § 26 Abs. 1 i. V. m. Abs. 8 S. 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Des Weiteren dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um uns gegen mögliche Rechtsansprüche durch Sie zu wehren, falls Sie bspw. Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gelten machen.

Falls es zu einer Anstellung kommen sollte, dann weiterverarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß § 26 Abs. 1 BDSG zur Durchführung oder Beendigung des entstandenen Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung von Tarifverträgen, Gesetzen oder sonstigen Kollektivvereinbarungen.

Wir verarbeiten folgende personenbezogenen Daten von Ihnen:
 

  • Personenstammdaten
  • Adresse
  • Beruflicher Werdegang
  • Qualifikationen
  • Sonstige Daten, die Sie uns zur Verfügung stellten

Ihre personenbezogenen Daten erhalten nur Personen, die im Einstellungsentscheidungsprozess beteiligt sind (Personalreferent, Geschäftsführung, Fachbereichsleiter).

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, bis wir final entschieden haben, ob es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt. Falls kein Beschäftigungsverhältnis zu Stande kommt, so behalten wir uns vor, Ihre personenbezogenen Daten zur Verteidigung von Rechtsansprüchen, bspw. aus dem AGG ableitend, maximal 12 Monate zu speichern.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten, können wir allerdings nicht über Ihre Einstellung entscheiden und Ihnen kein Arbeitsvertrag anbieten.

 Es findet keine Drittlandsübermittlung oder automatisierte Einzelfallentscheidung statt.

 

RECHTE DER BETROFFENEN PERSON


RECHT AUF BESTÄTIGUNG

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
 

RECHT AUF AUSKUNFT

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
 

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
     

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
 

RECHT AUF BERICHTIGUNG

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
 

RECHT AUF LÖSCHUNG (RECHT AUF VERGESSEN WERDEN)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
 

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
     

Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
 

RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
 

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
     

Wurde die Verarbeitung gemäß dieser Ziffer eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Eine betroffene Person, die eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß dieser Ziffer erwirkt hat, wird von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
 

RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
 

RECHT AUF WIDERSPRUCH

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die Stadtwerke Gotha GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die Stadtwerke Gotha GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Stadtwerke Gotha GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Stadtwerke Gotha GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Stadtwerke Gotha GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGEN IM EINZELFALL EINSCHLIESSLICH PROFILING

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) nicht aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) nicht mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Stadtwerke Gotha GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Entscheidungen nach dieser Ziffer dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Artikel 9 Absatz 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Artikel 9 Absatz 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person getroffen wurden.
 

RECHT AUF WIDERRUF EINER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
 

BESTEHEN EINER AUTOMATISIERTEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: 
Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI)
Dr. Lutz Hasse
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt

Postanschrift:
Postfach 900455
99107 Erfurt
Telefon: +49 (361) 57-3112900
Fax: +49 (361) 57-3112904
E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Aktualität der Website und der Datenschutzerklärung
Die Website und die Datenschutzerklärung werden regelmäßig an aktuelle Veränderungen in der Rechtslage oder aufgrund von Rechtsentscheidungen angepasst.

Stand Feb 2022
 

Datenschutzinformationen für Microsoft Teams

Seite drucken