HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU Solarstrom
Warum ist Eigenverbrauch sinnvoll?
Jeder Haushalt verbraucht täglich Strom. Und wer auf dem eigenen Dach Solarstrom erzeugt, kann ihn auch im eigenen Haus verbrauchen. Wenn kein Strombedarf im Haushalt besteht oder die Photovoltaikanlage mehr Strom produziert als verbraucht wird, wird der überschüssige Strom ggf. in einer Batterie gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt verbraucht. Bleibt mit oder auch ohne Speicher noch PV-Strom übrig, wird dieser in das öffentliche Netz eingespeist und entsprechend vergütet.
Photovoltaik mit Speicher lohnt sich, da bereits heute in Deutschland erzeugter Solarstrom unter den Bezugskosten von Netzstrom liegt, der wiederum mit jeder selbst genutzten Kilowattstunde der eigenen Solarstromanlage eingespart wird. Ein weiterer Pluspunkt: Sie werden Ihr eigener Stromproduzent und sichern sich gegen steigende Strompreise in der Zukunft ab.
Was ist das Besondere an der Solarstrom-Lösung der Stadtwerke Gotha?
Mit der Solarstrom-Lösung der SWG können Sie die vielen Vorteile von Sonnenstrom sofort nutzen:
Sie produzieren Ökostrom sicher und unabhängig vom eigenen Dach. Die SWG erstellen Ihnen dafür ein maßgeschneidertes Angebot für Ihr Dach - angepasst an Ihren individuellen Stromverbrauch. Beratung, Planung, Installation und Service erhalten Sie aus einer Hand als Rundum-Sorglos-Paket. Sie müssen sich um nichts kümmern.
Zusätzlich bieten Ihnen die SWG eine optionale Speicherlösung. Damit können Sie den Solarstrom, den Ihre Anlage tagsüber liefert, auch abends und nachts nutzen. Mit uns haben Sie zudem einen starken Partner an Ihrer Seite – regional verankert, kompetent, seriös und zuverlässig.
Kurzum: Eine clevere Lösung für Ihre Energiezukunft. Eigenen Ökostrom zu produzieren, ist zukunftssicher und damit ein aktiver Beitrag zur Energiewende.
Wie funktioniert die Solarstrom-Lösung?
Die SWG bringen die Photovoltaikanlage mit Unterstützung eines zertifizierten Fachhandwerkers auf Ihr Dach. Sie müssen sich um nichts kümmern – wir übernehmen von der Planung bis zur Realisierung alle notwendigen Maßnahmen.
Den Sonnenstrom, den Ihre Photovoltaikanlage produziert, verbrauchen Sie selbst und den überschüssigen Strom speisen Sie ins allgemeine Stromnetz ein. Dafür erhalten Sie eine Einspeisevergütung, die der Stromnetzbetreiber für die Dauer von 20 Jahren, zuzüglich dem Jahr der Inbetriebnahme, zahlt. Die Vergütungssätze für die Einspeisung von Solarstrom sind im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt.
Lohnt sich Solarstrom heutzutage überhaupt noch?
Ja – durch den Eigenverbrauch. Die Stromkosten haben sich seit der Jahrtausendwende mehr als verdoppelt. Die Anschaffungskosten von Photovoltaikanlagen sind dagegen gesunken. Den Strom mit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach selbst zu produzieren und im Haus direkt zu verbrauchen, ist daher speziell für private Haushalte deutlich günstiger, als konventionell erzeugten Strom aus der Steckdose zu beziehen. Diese Vorteile des sogenannten Eigenstromverbrauchs hat der Gesetzgeber 2020 bei der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erneut verbessert.
Wann liefert meine Photovoltaikanlage erstmals Strom ins Netz und für meinen Haushalt?
Sobald die Photovoltaikanlage auf dem Dach montiert und installiert wurde sowie die Inbetriebnahme erfolgt ist, produziert die Anlage sauberen Strom.
Vor Inbetriebnahme wird Ihre Photovoltaikanlage durch einen zertifizierten Fachhandwerker abgenommen und die Fertigstellung dem örtlichen Stromnetzbetreiber gemeldet. Bei der Anmeldung wird ein Antrag auf Netzanschluss mit allen technisch relevanten Daten und Komponenten vorgelegt. Sie müssen sich um nichts kümmern: Anmeldung und Abstimmungen mit dem Stromnetzbetreiber übernehmen wir. In den meisten Fällen erfolgt anschließend noch ein Tausch des Stromzählers gegen einen neuen Zähler, der zukünftig den Strombezug und den ins Stromnetz eingespeisten Ökostrom erfasst. Ab jetzt liefert Ihre Photovoltaikanlage erstmals Ökostrom.
Was ist, wenn die Sonne nicht scheint, meine Photovoltaikanlage keinen Strom produziert und ich trotzdem Strom benötige?
Den sogenannten Reststrom erhalten Sie von den Stadtwerken Gotha. Somit ist die Stromversorgung Ihres Haushalts durchgängig sichergestellt, ganz unabhängig davon, ob die Sonne scheint oder nicht.
Mein Dach ist nicht genau nach Süden ausgerichtet. Lohnt sich die Installation einer Photovoltaikanlage dann überhaupt?
Ja, das lohnt sich trotzdem. Wenn Sie den größten Teil Ihres selbst erzeugten Solarstroms dann verbrauchen, während Sie zu Hause sind, kann eine Ost-West-Ausrichtung sogar sinnvoller sein als eine reine Südausrichtung. Denn morgens steht die Sonne im Osten und abends im Westen.
Ich wohne zur Miete. Kann ich trotzdem mit den Stadtwerken Gotha eine Photovoltaikanlage realisieren?
Die Solarstrom-Lösung der SWG kommt leider nur für Kunden in Frage, die über das Dach verfügen können und auch selbst im Gebäude wohnen. So sieht es das Erneuerbare-Energien-Gesetz vor. Wir arbeiten aber bereits an einer speziellen Solarstrom-Lösung für Mieter und Mietshäuser. Sprechen Sie uns bitte darauf an – wir informieren Sie gerne und halten Sie über die künftigen Möglichkeiten auf dem Laufenden.
Ich bin Eigentümer und Bewohner eine Zweifamilienhauses. Kann ich die Solarstrom-Lösung der Stadtwerke Gotha nutzen?
Ja, das geht unter bestimmten Bedingungen. Bitte sprechen Sie uns darauf an – wir beraten Sie gerne.
Was geschieht, wenn ich mein Haus verkaufe oder vererbe?
Wenn Sie die Photovoltaikanlage gekauft haben, können Sie diese bei einem Eigentümerwechsel an den Käufer veräußern. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach kann zur Wertsteigerung des Gebäudes beitragen.
Muss ich meine Photovoltaikanlage extra versichern?
Entscheiden Sie sich für den Kauf einer Photovoltaikanlage, müssen Sie die Anlage bei Ihrem Gebäudeversicherer separat versichern.
Eignet sich mein Haus für eine Photovoltaikanlage?
Das Potential für Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet Gotha ist allgemein sehr gut. Bisher wird dieses Potential leider nur zu einem Bruchteil genutzt. Das muss nicht sein: Eine Photovoltaikanlage kann auf nahezu jedem Dach installiert werden, das nach Süden, Osten oder Westen ausgerichtet ist und die notwendige Traglast besitzt. Der ideale Neigungswinkel des Daches liegt zwischen 10 und 50 Grad. Auf Flachdächern bis maximal 6 Grad Neigung wird die Anlage entsprechend aufgeständert.
Wie groß ist meine optimale Photovoltaikanlage?
Die Größe der Photovoltaikanlage richtet sich nach der geeigneten Fläche auf Ihrem Dach und nach ihrem individuellen Stromverbrauch im Haushalt. Das Solarpotential Ihres Daches und die Eckdaten Ihrer Photovoltaikanlage können Sie in wenigen Schritten selbst überprüfen – ganz einfach und bequem mit dem Solarrechner der SWG.
Wie groß sollte mein Dach mindestens sein, damit sich eine Photovoltaikanlage lohnt?
Die kleinste Anlage bei der Solarstrom-Lösung der SWG benötigt gerade mal eine freie Dachfläche von ca. 25 m². Damit ist selbst bei Gebäuden mit einer kleineren Grundfläche, wie z.B. Reihenhäusern, die Installation einer Photovoltaikanlage möglich und sinnvoll.
Liefert meine Photovoltaikanlage auch bei bedecktem Himmel Strom?
Ihre Photovoltaikanlage benötigt nicht unbedingt direktes Sonnenlicht. Sie arbeitet auch bei bedecktem Himmel; je nach Wetterlage mit einem niedrigeren Wirkungsgrad.
Aus welchen Komponenten besteht eine Photovoltaikanlage?
Eine Photovoltaikanlage besteht aus drei wesentlichen Komponenten: Die Solarmodule sind das Herzstück der Anlage und produzieren bei Sonneneinstrahlung Gleichstrom. Damit die Module sicher auf dem Dach befestigt sind, sorgt ein Montagesystem für sicheren und dauerhaften Halt. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in netzüblichen Wechselstrom um und versorgt die Verbraucher im Haus mit Solarstrom. Der nicht verbrauchte Strom wird vom Wechselrichter in das öffentliche Netz eingespeist. Optional können Sie Ihre Photovoltaikanlage mit einem innovativen Speichersystem ausrüsten. Damit können Sie ihren tagsüber produzierten Solarstrom speichern und dann noch nutzen, wenn die Sonne nicht mehr scheint.
Welche Photovoltaikanlage wird auf meinem Dach installiert?
Die SWG setzen bei der Auswahl der Photovoltaik-Komponenten ausschließlich auf hochwertige Komponenten, die einen hohen Ertrag garantieren. Die ausschließlich monokristallinen Solarmodule kommen von namhaften Herstellern und stehen für Spitzenqualität und Erfahrung. Alle SMA-Wechselrichter sind optimal auf unterschiedlichste Anforderungen von Photovoltaikanlagen abgestimmt und garantieren höchste Erträge. Das Montagesystem ist einfach zu montieren, vielfältig einsetzbar und dabei extrem stabil. Es wird aus langlebigen und korrosionsbeständigen Materialien hergestellt und ermöglicht dank der bewährten Klemmtechnik eine sichere Montage der Module sowohl bei Hochkant- als auch Quermontage.
Wer bezahlt für eventuelle Reparaturen der Anlage?
Beim Kauf der Photovoltaikanlage unterstützen wir Sie gerne über die gesamte Laufzeit als erster Ansprechpartner bei Fragen zu Ihrer Photovoltaikanlage.
Photovoltaikanlagen sind, über das ganze Jahr hinweg betrachtet, nahezu störungs- und wartungsfrei.
Wie kann ich meinen Solarstrom durch einen Stromspeicher noch besser nutzen?
Ein Stromspeicher kann optional ein Teil der Solarstrom-Lösung werden. Durch moderne Speicher (Akkumulatoren) können Sie den Sonnenstrom, den Ihre Anlage tagsüber liefert, z.B. abends und nachts nutzen. Ein solches elektrisches Speichersystem kann in die Photovoltaikanlage der SWG direkt integriert, aber auch später problemlos nachgerüstet werden. Falls Sie Interesse an einer solchen Speicherlösung haben, sprechen Sie uns an. Daneben sind Warmwasser-Wärmepumpen ebenfalls eine interessante Alternative zur Speicherung des Solarstroms.
Wie viel CO2 spare ich mit meiner Photovoltaikanlage?
Eine Anlage für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einer Leistung von acht bis zehn Kilowatt spart (auf Grundlage des durchschnittlichen CO2-Ausstoß in Deutschland) beispielsweise über einen Zeitraum von 20 Jahren etwa 100 Tonnen klimaschädliches CO2. Damit leistet Ihre Photovoltaikanlage auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz - und Sie gestalten selbst die Energiezukunft mit.
Entstehen durch eine Photovoltaikanlage Risiken für mein Gebäude, z.B. durch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit eines Blitzschlags oder Feuer?
Eine Photovoltaikanlage zieht keine Blitze an. Auch sonstige Schäden oder Gefahren am Dach können so gut wie ausgeschlossen werden. Brände durch Photovoltaikanlagen kommen bei ordnungsgemäßer Installation aller elektrischen Komponenten durch einen zertifizierten Fachhandwerker nicht vor. Sollte eine Photovoltaikanlage dennoch Feuer fangen, z.B. aufgrund eines Dachstuhlbrands, kann dieses heutzutage von allen Feuerwehren bedenkenlos gelöscht werden.
Wer plant die Photovoltaikanlage auf meinem Dach?
Auf Ihren Wunsch kommt unser versierter Solar-Berater zu Ihnen nach Hause und überprüft in einem ersten Termin das Solarstrom-Potential Ihres Wohngebäudes. Er erfasst alle notwendigen Daten für die maßgeschneiderte Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach. Dieser Termin ist für Sie kostenlos. Ihre Daten unterliegen selbstverständlich den gültigen Datenschutzbestimmungen.
Wie geht es nach dem Expertentermin weiter?
Nach dem Expertentermin erhalten Sie von den SWG ein verbindliches Angebot für die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach Ihres Wohngebäudes. Darin sind alle Kosten enthalten, zum Beispiel für die Installation, das Stellen eines Baugerüstes sowie für alle Komponenten der Anlage. Sie können sich alle Unterlagen in Ruhe durchlesen und werden bei Fragen gerne von unseren Solar- Beratern unterstützt.
Muss meine Photovoltaikanlage von den Behörden genehmigt werden?
Nein. Für die Photovoltaikanlagen ist keine Baugenehmigung notwendig. Sie müssen sich um nichts kümmern. Wir übernehmen für Sie die komplette Installation und übergeben Ihnen die Photovoltaikanlage betriebsbereit.
Wie lange dauert die Installation meiner Photovoltaikanlage?
Die Anlage wird innerhalb kurzer Zeit auf Ihrem Dach installiert, meist innerhalb eines Werktags. Im Haus fallen dabei nur kleinere Elektroarbeiten an. Diese Arbeiten sind überschaubar und verursachen kaum Schmutz. In den meisten Fällen können bestehende Kabelkanäle/-schächte genutzt werden, um die Verbindungskabel vom Dach zum Wechselrichter und zum Hausanschluss zu verlegen.
Wer garantiert mir, dass bei der Installation der Photovoltaikanlage alles glatt läuft?
Die Handwerker und Installateure sind erfahrene Fachkräfte, die immer auf dem neuesten Stand der Technik geschult sind. Der enge Schulterschluss mit dem heimischen Elektrohandwerk ist ein weiteres Qualitätsmerkmal der Solarstrom-Lösung.
Was kostet eine Photovoltaikanlage der Stadtwerke Gotha mindestens?
Die SWG bieten Ihnen ein Rundum-sorglos-Paket aus Beratung, Installation und Service an. Der Kaufpreis hängt von Ihren Begebenheiten vor Ort ab und wird nach einem unverbindlichen Beratungsgespräch für Sie ermittelt.
Welchen wirtschaftlichen Vorteil habe ich bei der Solarstrom-Lösung?
Neben der Einsparung von Bezugsstrom aus dem Netz, die Sie durch den selbst verbrauchten Solarstrom haben, erhalten Sie eine Vergütung in Höhe der Einspeisung Ihres überschüssigen Stroms in das öffentliche Netz. Je mehr Sie also von Ihrem produzierten Strom selbst verbrauchen, desto höher ist Ihr Vorteil. So profitieren Sie von einer niedrigeren Stromrechnung und – auf Dauer – von mehr Unabhängigkeit von der allgemeinen Strompreisentwicklung.
Wonach richten sich die Kosten meiner Photovoltaikanlage?
Die Kosten der Anlage sind in erster Linie von der Größe der individuellen Photovoltaikanlage abhängig. Auch die Kosten für die Montage können variieren, z.B. durch die Kosten für ein Gerüst. Entscheidend ist aber: Alle Ausgaben sind bereits im Angebot der SWG enthalten. Es gibt keine versteckten Kosten! Die Finanzierung der Solarstrom-Lösung der SWG ist transparent und fair.
Gibt es weitere Kosten?
In den meisten Fällen muss für die Installation der Photovoltaikanlage der Stromzähler im Haus ausgetauscht werden. Dafür fallen einmalig Kosten zwischen 110 bis 150 Euro an, die Ihnen vom Netzbetreiber direkt in Rechnung gestellt werden.
Wie hoch ist meine direkte Ersparnis durch die Photovoltaikanlage?
Das hängt in erster Linie von der Größe Ihrer Anlage und von Ihrem individuellen Stromverbrauch beziehungsweise Ihrem Verbrauchsverhalten ab. Eine Waschmaschine gezielt nur dann zu nutzen, wenn auch die Sonne scheint und auf dem Dach Solarstrom produziert wird, spart schon richtig viel Geld. Und das ist nur ein Beispiel. Wir geben Ihnen gerne weitere Tipps, wie Sie Ihren Strombedarf im Haushalt möglichst weitgehend durch selbst produzierten Solarstrom decken können.
Welche weiteren finanziellen Vorteile bietet mir die Solarstrom-Lösung?
Mit der optionalen Speicherlösung der SWG können Sie den Solarstrom, den Ihre Anlage tagsüber liefert, auch abends und nachts nutzen. Dadurch müssen Sie noch weniger Strom aus dem Stromnetz beziehen und reduzieren Ihre Kosten.
Wenn ich meinen Solarstrom nicht selbst verbrauche, sondern in das Netz einspeise – sind diese Einnahmen steuerpflichtig?
Laut EEG 2023 sind bis 30 kWp steuerfrei. Es ist keine Befreiung notwendig. Ihr Finanzamt und ihr Steuerberater informieren Sie hierzu.