04.09.2023
Großprojekt erfolgreich fertiggestellt
Stadtwerke Gotha NETZ GmbH schließen Ausbau des Gasnetzes ab
Die Arbeiten an der Gasdruckregelanlage Gotha-Ost sind beendet. Am 4. September, haben der Oberbürgermeister der Stadt Gotha, Knut Kreuch, und die Stadtwerke Gotha NETZ GmbH die neue Anlage offiziell in Betrieb genommen.
Ein Graffiti des Gothaer Künstlers Lars Schüller ziert das neue Gebäude. Die Einweihung markiert den erfolgreichen Ausbau des Gasnetzes: Ein Großprojekt, in das der lokale Netzbetreiber in den vergangenen zwei Jahren insgesamt 5,5 Mio. Euro investiert hat.
An der symbolischen Inbetriebnahme haben Knut Kreuch, Oberbürgermeister der Stadt Gotha und zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Gotha, Detlef Mölter, Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha NETZ GmbH, und Dirk Gabriel, Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH, teilgenommen.
„Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss dieses Mammutprojekts, mit dem die Stadtwerke Gotha Netz die Weichen für eine sichere Versorgung in Gotha gestellt haben“, sagte Knut Kreuch. Insgesamt umfasste das Projekt folgende Etappen: die Arbeiten an der Erdgas-Hochdruckleitung Gotha-Nord, der Mittelspannungs-Trasse Gotha-Nord, der Gasdruckregelanlage Gotha-Ost, der Gasdruckregelanlage Breite Gasse und den Straßenbau im Müllersweg. „Mit den Maßnahmen haben wir in die Versorgungsicherheit in Gotha investiert. Vorausschauend haben wir das neue Netz bereits für eine mögliche Umstellung auf Wasserstoff ausgerichtet“, erklärt Detlef Mölter.
Seit April 2022 sind die neue Gasdruckregelanlage Gotha-Ost und die Hochdruck-Trasse Gotha-Nord in Betrieb und seit Oktober 2022 läuft die Anlage mit der vollen Kapazität. Vollständig abgeschlossen wurden die Arbeiten nun mit der Wiederherstellung der Außenanlage der Gasdruckregelanlage Gotha-Ost. Ein Graffiti schmückt jetzt die Fassade. Es zeigt den Verkauf des ehemaligen Dorfes Kindleben und des Gerichtshügels an die Stadt Gotha. Der Künstler Lars Schüller hat bereits weitere Stationen der Stadtwerke Gotha Netz gestaltet, zuletzt die Trafostation vor dem Altstadtforum in der Gartenstraße.
Modernisierung der Infrastruktur
Mit den Bauarbeiten hat der regionale Netzbetreiber die Kapazitäten im Gasnetz erweitert. Durch die neue Erdgas-Hochdruckleitung ist es möglich, alle drei Gas-Motoren im Heizkraftwerk Breite Gasse mit einer Wärmeleistung sowie einer elektrischen Leistung von je rund 1.000 Kilowatt voll zu betreiben. Damit haben die Stadtwerke Gotha Netz die Voraussetzungen geschaffen, um das Fernwärmenetz in Gotha zukünftig weiter ausbauen zu können.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren konnten die Netzarbeiten mit weiteren Maßnahmen für eine moderne Infrastruktur vor Ort gebündelt werden. „Anstehende Baumaßnahmen führen wir stets möglichst zusammen und nutzen dadurch Synergien. Das macht die Arbeiten effizient und spart Kosten“, erklärt Detlef Mölter. Projektpartner der Stadtwerke Gotha NETZ waren die Stadt Gotha und die Stadtwerke Gotha. An den Arbeiten beteiligt waren außerdem die Umwelttechnik & Wasserbau GmbH, die Spie Versorgungstechnik GmbH und die Gasanlagenbau Petzold GmbH.
01.09.2023
Sonnenstrom für Gothaer Mieter
Stadtwerke Gotha und Wohnungsbaugenossenschaft Gotha setzen erstes gemeinsames Mieterstromprojekt um – bis zu 60.000 Kilowattstunden PV-Strom pro Jahr
Was für Hausbesitzer schon lange möglich ist, gibt es auch bald für Mieterinnen und Mieter in der Heinoldsgasse 2 – 12:
Sie können Strom vom Dach des von ihnen bewohnten Hauses beziehen. Auf den vor kurzem sanierten Gebäuden der Wohnungsbaugenossenschaft Gotha eG (WBG) installieren die Stadtwerke Gotha GmbH (Stadtwerke Gotha) in den kommenden Wochen eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage). Alle Mieter der 58 Wohnungen können dann ab November diesen Jahres echten grünen Strom von dieser Anlage beziehen. Die Stadtwerke Gotha betreiben die Anlage und sind auch Stromlieferant für die Mieter.
Und so sieht das Ganze im Detail aus: Auf dem Dach erzeugen rund 420 Solarmodule bis zu 60.000 Kilowattstunden Strom im Jahr. Etwa 40.000 Kilowattstunden davon werden direkt von den Bewohnerinnen und Bewohnern genutzt, der Rest wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
„Insgesamt wird mit der PV-Anlage viel Kohlendioxid eingespart: Pro Jahr etwa so viel, wie 3.000 Eichenbäume an CO2 aufnehmen und in Sauerstoff umwandeln. Jede Mietpartei, die sich für Sonnenstrom vom ‚eigenen‘ Hausdach entscheidet, leistet einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz“, erklärt Dirk Gabriel, Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha.
22.08.2023
Rund 50.000 Euro für den Gothaer Sport
Stadtwerke Sportstiftung Gotha übergibt symbolische Schecks an Vereine – Jugendarbeit im Fokus
Grund zur Freude hatten insgesamt 31 regionale Sportvereine: Die Stadtwerke Sportstiftung Gotha hat Vertreterinnen und Vertretern der Vereine im Gothaer Volkspark-Stadion offiziell die diesjährigen symbolischen Schecks übergeben. Die sportlichen Einrichtungen erhielten damit Fördergelder in der Gesamtsumme von 49.992 Euro – persönlich überreicht von Knut Kreuch, Oberbürgermeister der Stadt Gotha und Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Sportstiftung Gotha, und Dirk Gabriel, Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH, sowie Dr. Andreas Roß, Mitglied des Vorstandes der TEAG Thüringer Energie AG. „Das ist ein guter Tag für den regionalen Sport. Wir freuen uns, die Vereinslandschaft in Gotha mit dem Wirken der Sportstiftung unterstützen zu können“, sagte Oberbürgermeister Knut Kreuch bei der Übergabe. Dirk Gabriel ergänzte: „Breitensport ist nicht nur wichtig für die Gesundheit, er ist ein Ort für Gemeinschaften und fördert Zusammenhalt.“
Breites Sportangebot erhalten
Die Gelder aus der Sportstiftung werden gezielt eingesetzt, um die ehrenamtliche Arbeit zu unterstützen und die Nachwuchsarbeit zu fördern. „Insbesondere für Kinder und Jugendliche sind die Vereine ein wichtiger Ort, um Stärken auszuspielen, Wettkampfgeist zu erleben und neben Familie und Schule soziale Kontakte zu knüpfen. Umso schöner ist es, dass wir in Gotha ein breites Angebot mit 55 Vereinen in fast allen Disziplinen haben“, sagte Knut Kreuch.
Ziel der Sportstiftung sei es, diese Vielfalt in Gotha mit finanzieller Unterstützung zu erhalten. Die Bandbreite der unterstützten Vereine reicht von Tennis über Schwimmen, Reiten, Boxen und Karate bis hin zur Leichtathletik und vielem anderen.
Seit 2015 gibt es die Stadtwerke Sportstiftung Gotha. Sie ist aus der Sportförderung der Stadt Gotha hervorgegangen und einer der aktivsten Förderer sportlichen Engagements und sportlicher Leistungen in der Region. Die Sportstiftung reicht Fördergelder aus, die unter anderem aus Spenden von Unternehmen sowie von Privatpersonen kommen. Unterstützer haben damit die Möglichkeit, Projekte wie Trainingslager und Meisterschaften oder besondere Investitionen wie Sportgeräte und Ausrüstung zu fördern. Sportvereine können dafür Anträge bei der Sportstiftung einreichen. Weitere Informationen gibt es unter
http://www.sportstiftung-gotha.de.
17.08.2023
Bauarbeiten in der Gartenstraße starten
Ab dem 24. August erneuern die Stadtwerke Gotha die Fernwärmeleitung in der Gartenstraße.
„In diesem Abschnitt ist eine wichtige Rohrleitung – die Aorta der Fernwärmeversorgung der Innenstadt – reparaturbedürftig. Über einen Bypass, also die Verlegung einer neuen Fernwärmeleitung, werden wir das Herz unserer Stadt auch in den nächsten Jahrzehnten zuverlässig mit Fernwärme versorgen“, erklärt Dirk Gabriel, Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha GmbH.
Die Gartenstraße wird weiterhin in beiden Richtungen befahrbar sein. Allerdings werden die beiden südlichen Fahrbahnen für den allgemeinen Verkehr gesperrt. Da der Baubeginn später als geplant stattfindet, erfolgt die ursprünglich für August vorgesehene Versorgungsunterbrechung nun zwischen dem 4. September und dem 9. September. Die betroffenen Fernwärmekunden im östlichen Teil der Innenstadt werden direkt von den Stadtwerken Gotha informiert.
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im November abgeschlossen sein.
06.07.2023
Erneuerung der Fernwärmeleitung in der Gartenstraße
Ab Anfang August bis November erneuern die Stadtwerke Gotha eine wichtige Fernwärmeleitung in der Gartenstraße. Es handelt sich um die Hauptanbindung der Innenstadt vom Kraftwerk Mitte (Breite Gasse) kommend. Der Verkehr muss dafür teilweise umgeleitet werden. Zum Dialog im Rathaus-Bürgersaal haben die Stadtwerke Gotha den Gothaer Gewerbetreibenden die Baumaßnahme vorgestellt. Ca. 20 Händler sowie Vertreter der zuständigen Ämter der Stadtverwaltung und Planungsfirma.
16.06.2023
BLUMENSCHMUCK FÜR DIE GOTHAER INNENSTADT
Auch in diesem Jahr gehören die Stadtwerke Gotha und die Stadtwerke Gotha NETZ wieder zu den Sponsoren für den Blumenschmuck in der Gothaer Innenstadt. Die Pelargoniensäulen und -kugeln wurden auf dem Neumarkt, in der Erfurter Straße und auf dem Arnoldiplatz aufgestellt.
Oberbürgermeister Knut Kreuch dankte im Rahmen einer gemeinsamen Präsentation für das Engagement zu Gunsten der floralen Gestaltung der Gothaer Innenstadt.
Foto: Stadtverwaltung Gotha
12.05.2023
Gothardusfest
Das Gothardusfest vom 04. bis 07.05.2023 war wieder ein voller Erfolg. Die Stadtwerke Gotha waren auch in diesem Jahr mit dabei.
Auf der Stadtwerke Gotha-Bühne gab es tolle Konzerte. Im Energie-Erlebniszelt der Stadtwerke Gotha konnten Kinder und Erwachsene gemeinsam ein Erlebnis-Kraftwerk bauen. Eine E-Ladesäule und eine PV-Anlage standen zur Besichtigung bereit.
14.04.2023
Grossflächige FernwärmeStörung in Gotha
Gesamtes Netz voraussichtlich ab Samstag früh wieder stabil
In der Nacht auf Donnerstag (13.04.2023) ist eine Störung im Gothaer Fernwärmenetz aufgetreten. Betroffen davon waren: die Innenstadt, Gotha West sowie die Eschleber Straße, die Eisenacher Straße, die Moßlerstraße, die Friedrichstraße und die Mozartstraße. Bis auf die Bohnstedtstraße, Fritzelsgasse, Blumbachstraße und Hützelsgasse konnten die Stadtwerke Gotha gestern im gesamten Fernwärmenetz einen stabilen Netzzustand herstellen.
Geplant ist, dass die vier verbleibenden Straßenzüge (15 Wohnhäusern mit jeweils mehreren Wohnungen) in der Nähe des Gothaer Stadt-Bads in der Nacht von Freitag auf Samstag wieder in Betrieb gehen können. Das Gothaer Stadt-Bad, welches auch von der Störung betroffen ist, soll ebenfalls am Samstag an das Fernwärmenetz angeschlossen werden.
Das Leck, welches für die Störung verantwortlich ist, konnte eingegrenzt werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Gotha sowie der ausführenden Firmen arbeiten bis in die Nacht für die schnelle Wiederherstellung des Netzes.
14.03.2023
Azubi-Speed-Dating
Am 2. und 3. März waren die Stadtwerke Gotha NETZ beim Azubi-Speed-Dating in der Stadthalle Gotha dabei.
Jugendliche konnten während zehnminütiger Dates all ihre Fragen zur Ausbildung stellen. Besonders gefragt: die Berufsbilder Elektroniker für Betriebstechnik und IT-Systemelektroniker. Oberbürgermeister Knut Kreuch schaute ebenfalls am Tisch der Kollegen vorbei (links im Bild).
Organisiert wurde die Veranstaltung von SCHULEWIRTSCHAFT Gotha, der Wirtschaftsförderung der Stadt Gotha und dem Regionalmanagement Thüringer Bogen.
Alle Infos zur Ausbildung gibt’s hier: www.stadtwerke-gotha-netz.de/unternehmen/ausbildung-studium .
01.02.2023
VORSICHT! Warnung vor Telefonwerbung
Zur Zeit versuchen wieder dubiose Anbieter, am Telefon neue Verträge abzuschließen und nutzen die Preisbremse als Vorwand.
Oftmals geben sie sich dafür sogar als Stadtwerke-Mitarbeiter*innen aus. Haustürgeschäfte und Telefonwerbung gehören nicht zur Geschäftspraxis. Wir informieren zu Vertragsangelegenheiten und neuen Angeboten ausschließlich schriftlich. Unsere Mitarbeiter*innen vereinbaren vorab immer einen Termin, kommen persönlich vorbei und können sich ausweisen. Wir empfehlen unseren Kund*innen, keine persönlichen Daten wie Zählernummer, Energieverbrauch oder Bankverbindung weiterzugeben. Wenn Sie betroffen oder einfach unsicher sind, dann melden Sie sich bei unserem Kundenservice unter 03621 433-222. Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.
19.01.2023
Der Gotha Gutschein geht in die dritte Runde
Mit 10.000 gedruckten Exemplaren ist der Gotha Gutschein 2023 am Start. Wir unterstützen auch in diesem Jahr das tolle Projekt des Gewerbevereins Gotha, der Stadt Gotha und der KulTourStadt Gotha als Sponsor.
Auf der Rückseite des neuen Gotha Gutscheins sind in diesem Jahr die Anzeigen vom Gothaer Mehrgenerationenhaus, vom Marineclub Gotha e.V. und von der Kulturgesellschaft Sundhausen e.V. zu sehen. Diesen Werbeplatz auf dem Gutschein verlosten wir in einer Aktion auf Social Media.
Alle Infos ? www.gotha-gutschein.de
Ihre Ansprechpartnerinnen


Dana Hellmann
Marketing und Social Media | Unternehmensentwicklung
Telefon: Tel. 03621 / 433-134