Laden Sie Ihr Elektroauto bequem über eine Wallbox der Stadtwerke Gotha im eigenen Zuhause. Eine Ladestation in Ihrer Garage oder auf einem Stellplatz vereinfacht das Laden: Sie bietet Sicherheit, Komfort und vor allem mehr Tempo.
Unser Angebot ist KfW-förderfähig!
Ob der Kauf sowie die Installation einer eigenen Wallbox momentan von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bezuschusst wird, erfahren Sie hier
In 4 Schritten zur KfW-Förderung
1
Registrieren
Registrieren Sie sich unverbindlich im KfW-Zuschussportal. Mit Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse schließen Sie die Registrierung ab.
2
Zuschuss beantragen
Melden Sie sich nun im KfW-Zuschussportal an und wählen Sie den Förderzuschuss 440 aus. Nach erfolgreicher Beantragung erhalten Sie eine Antragsbestätigung per E-Mail.
3
Wallbox bestellen
Jetzt können Sie die Wallbox bei uns bestellen und auf Wunsch fachgerecht installieren lassen.
4
Zuschuss erhalten
Laden Sie Ihre Rechnung für Wallbox und Installation sowie Ihre Auftragsbestätigung für den Ökostrom-Tarif im KfW-Zuschussportal hoch. Danach erhalten Sie 900 Euro von der KfW auf Ihr Konto.
Integrierter Personen- und Leitungsschutz (FI Typ B)
Fest angeschlossenes 7,5 m Ladekabel mit Typ 2-Ladekupplung oder -stecker
Einbindung in Photovoltaik-Anlage möglich
integrierte LAN- & WLAN-Schnittstelle
Steuerung und Auswertung der Ladevorgänge per App
Häufig gestellte Fragen zu Wallboxen
Welches ist der richtige Ladestecker zur Wallbox?
Der Stecker muss zur Dose passen. In aller Regel ist das der Typ-2-Stecker. Von wenigen Modellen abgesehen, findet er überall Verwendung, auch bei den Wallboxen der Stadtwerke Gotha. Dieser Ladestecker, auch als Mennekes-Stecker bezeichnet, ist weltweit normiert nach der Norm IEC 62196.
Steckertyp
Spannung
Ladeleistung
Stromstärke
Verbreitung
Typ-1-Stecker
230 Volt
2,3 kW, max. 7,4 kW
32 A
eher Asien als Europa
Typ-2-Stecker (Mennekes)
230 Volt
4-6 kW, max. 7,4 kW
32 A
EU-Standard
Typ-2-Stecker (Mennekes)
400 Volt
11 bis 22 kW
32 A
EU-Standard
Welche Kriterien gelten bei der Förderung der KfW für private Wallboxen?
Erstmals werden Kauf und Installation einer privaten Wallbox gegebenen falls mit pauschal 900 Euro vom Bund bezuschusst. Die Förderung der privaten Wallbox ist an ein paar Bedingungen geknüpft, die erfüllt werden müssen. Dabei handelt es sich um folgende Anforderungen:
Unterschreiten die Gesamtkosten, also der Kauf der Wallbox und die Kosten für die Installation, den pauschalen Förderbetrag von 900 Euro, gibt es kein Geld.
Die Normalladeleistung muss bei 11 kW liegen.
Die Energie muss zu 100 Prozent aus Ökostrom bezogen werden.
Die Wallbox muss intelligent und mit Blick auf die „Netzdienlichkeit steuerbar“ sein.
Registrieren Sie sich unverbindlich im KfW-Zuschussportal und stellen Sie den Antrag.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Wallbox zu nutzen?
Sind Sie Haus- oder Wohnungseigentümer benötigen Sie einen Stellplatz oder ein Carport. Wohnen Sie zur Miete benötigen Sie außerdem die Genehmigung des Vermieters.
Technische Voraussetzungen:
Ein Starkstromanschluss und Platz im Verteilerkasten ist erforderlich.
Ladeeinrichtungen mit einer Summenleistung bis 12kVA(11kW) am Hausanschluss müssen nur über das beim Netzbetreiber übliche Anmeldeverfahren gemeldet werden. Darüberhinausgehende Vorhaben sind zustimmungspflichtig.
Wie stelle ich den Antrag auf Wallbox-Förderung?
Anträge auf die Förderung von privaten Ladestationen können seit November 2020 bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gestellt werden. Ausführliche Informationen zum Antragsverfahren stellt die KfW selbst zur Verfügung.
Kann ich mir als Mieter eine Wallbox installieren?
Für Hausbesitzer ist die Installation relativ einfach. Für Autofahrer, die in einer Mietwohnung leben, kann das komplizierter werden. Haben Sie Glück steht Ihnen eine Miet- oder Tiefgarage oder ein Stellplatz im Innenhof zur Verfügung. Da es sich bei der Installation der Wallbox um eine bauliche Veränderung handelt, müssen Sie sich vorab mit dem Vermieter bzw. der Hausverwaltung abstimmen.
Kann ich meine Wallbox im Außenbereich anbringen?
Für den Einsatz einer Wallbox auf einem nicht überdachten Stellplatz oder einem Carport sollten Sie auf jeden Fall prüfen, ob die Wallbox auch für den Außeneinsatz geeignet ist. Informationen dazu finden Sie in der Produktbeschreibung der Wallbox. Bringen Sie eine nicht wasserfeste Wallbox nie in einem Außenbereich an, um sich und Ihr Elektroauto zu schützen! Alle Wallboxen der Stadtwerke Gotha sind für den Innen- und auch für den Außenbereich geeignet.
Wallbox-Installation - Spezialisierte Elektriker in Ihrer Nähe
Da für eine Ladestation immer ein Festanschluss notwendig ist, sollte die Installation von einem Fachmann durchgeführt werden. Das kann der Elektroinstallateur ihres Vertrauens sein, inzwischen gibt es aber auch Betriebe, die sich auf Ladestationen spezialisiert haben.
Die Partner der Stadtwerke Gotha verfügen über Know-How und die Erfahrung, die bei der Wallbox-Installation notwendig ist.